Lexikon

Shanghai

[
ʃaŋ-
]
Schanghai
Stadt in der Volksrepublik China, am Huang Pu, im Mündungsgebiet des Chang Jiang, im eigentlichen Stadtgebiet (746 km2) 9,7 Mio. Einwohner, als „Stadtbezirk“ (der chinesischen Regierung direkt unterstellt) 6341 km2, 18,4 Mio. Einwohner; fünf Universitäten (die älteste 1896 gegründet), Akademie der Wissenschaften und weitere Hochschulen, Bibliotheken, Observatorium; Museum für Kunst und Geschichte, Shanghai Museum; Opernhaus, Theaterzentrum (Opern, Marionetten- und Schattenspiele); Tempel Long-hua mit 7-stöckiger Pagode, Jadebuddha-Tempel (19. Jahrhundert), Yu-Yuan-Garten (1537 angelegt), kolonialzeitliche und westliche Bauten (Banken, Hotels, Konsulate, Handelsvertretungen) entlang der Uferpromenade („Bund“) des Huang Pu; umfangreiche Stadtsanierung seit Beginn der 1990er Jahre mit modernistischen Neubauten und Neubauvierteln, Fernsehturm (468 m), Jin Mao Tower (421 m; Fertigstellung 1998), World Financial Center (492 m; Fertigstellung 2008); Weltausstellung 2010; wichtigste Handels- und Hafenstadt Chinas, führendes Finanzzentrum (Börse); Stahlerzeugung, Schiff-, Maschinen- und Fahrzeugbau, Metall-, Kunststoff-, Textil- (traditionell Baumwolle und Seide), Nahrungsmittelindustrie, chemische, pharmazeutische, elektrotechnische und grafische Industrie, Hightech-Betriebe (Biotechnologie, Informationstechnologie, Mikroelektronik), Verlage, Druckereien, Ölraffinerien, Kernkraftwerk; Hafen für Schiffe bis 30 000 t (größter Hafen der Welt), durch eine 36 km lange Brücke über die Hangzhou-Bucht (Eröffnung 2008) mit Ningbo verbunden; Eisenbahnknotenpunkt, internationaler Flughafen Pudong (mit Transrapid-Anschluss an das U-Bahn-Netz).

Geschichte

Bereits während der Ming-Zeit (13681644) hatte Shanghai wirtschaftliche Bedeutung. Mit dem Vertrag von Nanjing 1842 erfolgte die Zwangsöffnung für den ausländischen Handel. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Stadt eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. 1921 war Shanghai Gründungsort der chinesischen KP. 19371945 hielten die Japaner die Stadt besetzt, die 1949 von den kommunistischen Truppen eingenommen wurde. 1966 nahm die Kulturrevolution in Shanghai ihren Ausgang. Im Stadtbezirk Pudong entstand 1990 eine Sonderwirtschaftszone.
Erstes Date, Sprache
Wissenschaft

Wir sind, wie wir sprechen

Die Stimme verrät viel über einen Menschen – etwa über seine körperlichen Merkmale und seine Charaktereigenschaften. von JAN SCHWENKENBECHER Auf den ersten Blick war es ein ganz normales Speed-Dating-Event. Als die 30 Frauen und Männer das Café betraten, bekamen sie ein Namensschild, ein kleines Heft und einen Platz an einem...

Spielendes Mädchen
Wissenschaft

Wie Musik in Spielzeugwerbung Gender-Stereotype prägt

Puppen für Mädchen, Autos für Jungs: Von klein auf werden Kinder mit Geschlechterstereotypen konfrontiert. Die Werbung betont diese Zuteilung, indem sie beispielsweise Produkte für Mädchen in pink gestaltet und Kinder des jeweils „passenden“ Geschlechts mit dem Produkt abbildet. Eine Studie zeigt nun, dass sogar die Musik in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch