Lexikon
Shanghai
[
Schanghaiʃaŋ-
]Stadt in der Volksrepublik China, am Huang Pu, im Mündungsgebiet des Chang Jiang, im eigentlichen Stadtgebiet (746 km2) 9,7 Mio. Einwohner, als „Stadtbezirk“ (der chinesischen Regierung direkt unterstellt) 6341 km2, 18,4 Mio. Einwohner; fünf Universitäten (die älteste 1896 gegründet), Akademie der Wissenschaften und weitere Hochschulen, Bibliotheken, Observatorium; Museum für Kunst und Geschichte, Shanghai Museum; Opernhaus, Theaterzentrum (Opern, Marionetten- und Schattenspiele); Tempel Long-hua mit 7-stöckiger Pagode, Jadebuddha-Tempel (19. Jahrhundert), Yu-Yuan-Garten (1537 angelegt), kolonialzeitliche und westliche Bauten (Banken, Hotels, Konsulate, Handelsvertretungen) entlang der Uferpromenade („Bund“) des Huang Pu; umfangreiche Stadtsanierung seit Beginn der 1990er Jahre mit modernistischen Neubauten und Neubauvierteln, Fernsehturm (468 m), Jin Mao Tower (421 m; Fertigstellung 1998), World Financial Center (492 m; Fertigstellung 2008); Weltausstellung 2010; wichtigste Handels- und Hafenstadt Chinas, führendes Finanzzentrum (Börse); Stahlerzeugung, Schiff-, Maschinen- und Fahrzeugbau, Metall-, Kunststoff-, Textil- (traditionell Baumwolle und Seide), Nahrungsmittelindustrie, chemische, pharmazeutische, elektrotechnische und grafische Industrie, Hightech-Betriebe (Biotechnologie, Informationstechnologie, Mikroelektronik), Verlage, Druckereien, Ölraffinerien, Kernkraftwerk; Hafen für Schiffe bis 30 000 t (größter Hafen der Welt), durch eine 36 km lange Brücke über die Hangzhou-Bucht (Eröffnung 2008) mit Ningbo verbunden; Eisenbahnknotenpunkt, internationaler Flughafen Pudong (mit Transrapid-Anschluss an das U-Bahn-Netz).
Geschichte
Bereits während der Ming-Zeit (1368–1644) hatte Shanghai wirtschaftliche Bedeutung. Mit dem Vertrag von Nanjing 1842 erfolgte die Zwangsöffnung für den ausländischen Handel. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Stadt eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. 1921 war Shanghai Gründungsort der chinesischen KP. 1937–1945 hielten die Japaner die Stadt besetzt, die 1949 von den kommunistischen Truppen eingenommen wurde. 1966 nahm die Kulturrevolution in Shanghai ihren Ausgang. Im Stadtbezirk Pudong entstand 1990 eine Sonderwirtschaftszone.

Wissenschaft
Wie sich der Darm von Schwangeren verändert
Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit verändern sich viele Dinge im weiblichen Körper. Nun haben Forschende entdeckt, dass sich auch die Zellen im Darm schwangerer Frauen erheblich umorganisieren und vergrößern. Die Oberfläche des Dünndarms verdoppelt sich dabei, wodurch die werdenden Mütter mehr Nährstoffe aus der...

Wissenschaft
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
News der Woche 28.03.2025
Die DNA als zweite Geige
Venus immer noch feurig
Dem Sand auf der Spur
Grüne Metallsammler
Gravitationswellen von fremden Raumschiffen?