Lexikon

Shanghai

[
ʃaŋ-
]
Schanghai
Stadt in der Volksrepublik China, am Huang Pu, im Mündungsgebiet des Chang Jiang, im eigentlichen Stadtgebiet (746 km2) 9,7 Mio. Einwohner, als „Stadtbezirk“ (der chinesischen Regierung direkt unterstellt) 6341 km2, 18,4 Mio. Einwohner; fünf Universitäten (die älteste 1896 gegründet), Akademie der Wissenschaften und weitere Hochschulen, Bibliotheken, Observatorium; Museum für Kunst und Geschichte, Shanghai Museum; Opernhaus, Theaterzentrum (Opern, Marionetten- und Schattenspiele); Tempel Long-hua mit 7-stöckiger Pagode, Jadebuddha-Tempel (19. Jahrhundert), Yu-Yuan-Garten (1537 angelegt), kolonialzeitliche und westliche Bauten (Banken, Hotels, Konsulate, Handelsvertretungen) entlang der Uferpromenade („Bund“) des Huang Pu; umfangreiche Stadtsanierung seit Beginn der 1990er Jahre mit modernistischen Neubauten und Neubauvierteln, Fernsehturm (468 m), Jin Mao Tower (421 m; Fertigstellung 1998), World Financial Center (492 m; Fertigstellung 2008); Weltausstellung 2010; wichtigste Handels- und Hafenstadt Chinas, führendes Finanzzentrum (Börse); Stahlerzeugung, Schiff-, Maschinen- und Fahrzeugbau, Metall-, Kunststoff-, Textil- (traditionell Baumwolle und Seide), Nahrungsmittelindustrie, chemische, pharmazeutische, elektrotechnische und grafische Industrie, Hightech-Betriebe (Biotechnologie, Informationstechnologie, Mikroelektronik), Verlage, Druckereien, Ölraffinerien, Kernkraftwerk; Hafen für Schiffe bis 30 000 t (größter Hafen der Welt), durch eine 36 km lange Brücke über die Hangzhou-Bucht (Eröffnung 2008) mit Ningbo verbunden; Eisenbahnknotenpunkt, internationaler Flughafen Pudong (mit Transrapid-Anschluss an das U-Bahn-Netz).

Geschichte

Bereits während der Ming-Zeit (13681644) hatte Shanghai wirtschaftliche Bedeutung. Mit dem Vertrag von Nanjing 1842 erfolgte die Zwangsöffnung für den ausländischen Handel. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Stadt eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. 1921 war Shanghai Gründungsort der chinesischen KP. 19371945 hielten die Japaner die Stadt besetzt, die 1949 von den kommunistischen Truppen eingenommen wurde. 1966 nahm die Kulturrevolution in Shanghai ihren Ausgang. Im Stadtbezirk Pudong entstand 1990 eine Sonderwirtschaftszone.
Weltraum, Kollision, Welt
Wissenschaft

Kosmische Kollision

Die Zukunft der Milchstraße ist turbulent: Erst kommt es zum Crash mit der Andromeda-Galaxie, dann fusionieren beide Sterneninseln. von RÜDIGER VAAS Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum aus, und die Galaxienhaufen entfernen sich voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, in der Größenordnung...

xxxAdobeStock_348682147.jpg
Wissenschaft

Rettung für kostbare Wracks

Viele historisch bedeutsame Schiffswracks aus Holz liegen noch auf Grund, weil Bergung und Konservierung bislang zu riskant und zu teuer waren. Nun haben Forscher eine Lösung gefunden – auf der Basis von Nanotechnik. von Rolf Heßbrügge Majestätisch überragt der haushohe und über 60 Meter lange Rumpf der „Vasa“ alle anderen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon