Lexikon
Stadt
Verstädterung: Städte der Erde (Auswahl)
Stadt | Land | Einwohner (in Mio.)1 |
Tokyo-Yokohama | Japan | 27,4 |
New York | USA | 18,2 |
Mexico | Mexiko | 16,9 |
São Paulo | Brasilien | 16,8 |
Mumbai (Bombay) | Indien | 15,7 |
Shanghai | China | 14,2 |
Los Angeles | USA | 12,6 |
Kalikata (Calcutta) | Indien | 12,1 |
Buenos Aires | Argentinien | 12,0 |
Seoul | Südkorea | 11,8 |
Peking | China | 11,4 |
Delhi | Indien | 10,9 |
Lagos | Nigeria | 10,9 |
Paris | Frankreich | 10,6 |
Osaka-Kobe-Kyoto | Japan | 10,6 |
Rio de Janeiro | Brasilien | 10,3 |
Karachi | Pakistan | 10,1 |
Kairo | Ägypten | 9,9 |
Tianjin | China | 9,6 |
Manila | Philippinen | 9,6 |
Jakarta | Indonesien | 9,5 |
Moskau | Russland | 9,3 |
Dhaka | Bangladesch | 9,0 |
Istanbul | Türkei | 8,2 |
London | Großbritannien | 7,6 |
Teheran | Iran | 6,9 |
Chicago | USA | 6,9 |
Bangkok | Thailand | 6,7 |
Lima | Peru | 6,4 |
Hongkong | China | 6,3 |
Bogotá | Kolumbien | 6,2 |
Chennai (Madras) | Indien | 6,1 |
Philadelphia | USA | 5,9 |
Lahore | Pakistan | 5,2 |
Santiago | Chile | 5,1 |
Madrid | Spanien | 5,0 |
Sankt Petersburg | Russland | 4,7 |
1 Schätzung für die Agglomerationen |
Verstädterung: Millionenstädte
1880 | 1890 | 1900 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | |
Europa | 3 | 4 | 4 | 5 | 11 | 14 | 20 | 22 | 30 | 37 | 30 | 30 |
Russland/Sowjetunion | – | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 4 | 10 | 21 | 23 | 22 |
Vorderasien | – | – | – | – | – | – | 1 | 2 | 2 | 9 | 18 | 22 |
Süd- und Südostasien | – | – | – | – | 2 | 2 | 6 | 12 | 18 | 29 | 27 | 29 |
Ostasien | 1 | 2 | 3 | 7 | 7 | 9 | 16 | 23 | 27 | 34 | 41 | 47 |
Afrika | – | – | – | – | 1 | 1 | 1 | 3 | 6 | 16 | 19 | 24 |
Nordamerika | 1 | 3 | 3 | 4 | 5 | 6 | 11 | 21 | 31 | 40 | 30 | 32 |
Mittelamerika | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 1 | 4 | 8 | 9 | 9 |
Südamerika | – | – | – | 2 | 2 | 4 | 4 | 7 | 11 | 20 | 22 | 25 |
Australien | – | – | – | – | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 5 | 5 |
insgesamt | 5 | 10 | 12 | 20 | 31 | 41 | 64 | 97 | 141 | 217 | 224 | 245 |
Heute leben rund 50% der Menschheit in Städten, in Industrieländern sogar mehr als drei Viertel (in Deutschland 88%). Das Leben in einem künstlich geschaffenen Umfeld, die Konfrontation mit Menschen anderer sozialer und kultureller Herkunft, die Konzentration unterschiedlichster Kultur- und Freizeiteinrichtungen hat die Lebensweise der Menschen verändert (städtisches Leben).
Eine weit über das Stadtgebiet hinaus reichende Bedeutung erhält eine Stadt durch ihre Funktion als ökonomisches, politisches und kulturelles Zentrum; sie ist dadurch Ausgangspunkt zahlreicher neuer Entwicklungen in Wirtschaft, Technologie, Politik und Kultur, aber auch Brennpunkt vieler Problemkreise (z. B. Kriminalität, Umweltbelastung).
Die äußeren Merkmale einer Stadt (Physiognomie) sind in den Kulturräumen der Erde unterschiedlich ausgeprägt, so dass man u. a. einen europäischen, orientalischen, chinesischen, indischen, japanischen Stadttyp unterscheiden kann. Dies tritt besonders deutlich in der Straßenführung zutage: Orientalische Städte sind durch eine Altstadt mit einem Labyrinth verwinkelter Sackgassen gekennzeichnet, chinesische Städte lassen häufig noch den ehemals ummauerten quadratischen Innenstadtbereich erkennen und amerikanische Kolonialstädte weisen eine schachbrettartige Anlage auf. Auch beim Aufriss (bevorzugtes Baumaterial, Größe und Höhe der Gebäude) lassen sich Unterschiede erkennen. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts ist jedoch durch Globalisierung, zunehmende Mobilität der Menschen und die nahezu grenzenlosen Möglichkeiten der Kommunikation eine wachsende Angleichung der Städte und des städtischen Lebens in den einzelnen Kulturräumen zu beobachten. Als völlig neuer Stadttyp ist die Weltstadt (Global City) entstanden, die eine Vielzahl von zentralen Funktionen in Wirtschaft, Kultur und Politik wahrnimmt, die z. T. global wirksam sind. Hierzu zählen z. B. New York, Tokyo und London.

Wissenschaft
Im Insekten-Labor
Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...

Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zweierlei Maß
Grips im Gefüge
Der Dorsch ist weg
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Vom Nutzen der Roten Königin
Schritt für Schritt zum Mond