Wahrig Herkunftswörterbuch
leer
lässt sich zusammen mit
altengl.
gelær auf westgerm.
*læzi– „leer“ zurückführen; das Adjektiv stellt sich zu → lesen in der Ausgangsbedeutung „was zu lesen ist“ und meint wahrscheinlich ein abgeerntetes Kornfeld, das zur Nachlese verfügbar ist; die Bedeutung war also zunächst auf den landwirtschaftlichen Bereich begrenzt und wurde erst später verallgemeinert
Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...
Wissenschaft
Heilung im Takt der Natur
Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Garantiert vertraulich
Hocheffizient und vielseitig
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Geerbter Schutz
Laborreise ins Innere der Erde
Empfindliche Wunderstoffe