Wissensbibliothek
Was essen wir beim Kohlrabi?
Den verdickten Stängel. Bei genauer Betrachtung erkennt man, dass der Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes) ein gestauchter, aufgeschwollener Stängelabschnitt mit eng übereinander liegenden Blattansätzen ist. Deshalb wächst er auch komplett oberirdisch. Man erntet ihn, solange er noch zart und knackig ist. Kohlrabi schmeckt nussartig mit leichter Kohlnote, die auf seinen Gehalt an Senfölglykosiden und Oxalsäure zurückzuführen ist. Roh oder gekocht gegessen, ist er ein feines Gemüse. Die frühen Sorten sollte man schnell verbrauchen, da sie sonst holzig werden, die großknolligen Herbstsorten lassen sich jedoch länger lagern.

Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Um eine Selbstbefruchtung zu vermeiden, haben Walnussbäume einen Trick entwickelt: Innerhalb einer Saison bringen sie zunächst Blüten des einen Geschlechts hervor und danach Blüten des anderen. Welches Geschlecht zuerst kommt, unterscheidet sich von Baum zu Baum. Nun haben Biologen die genetischen Grundlagen für diesen...

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten
Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...