Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

haben

ha|ben
V.
60, hat gehabt
I.
als Hilfsverb zur Bildung des Perfekts und Plusquamperfekts
er hat mir geschrieben; er hatte mir schon geschrieben, als ; das hätte ich nun nicht gedacht
II.
als Vollverb
1.
etwas oder jmdn. h.
a)
besitzen
im weitesten Sinne
;
ein Haus, ein Auto h.; eine Familie, vier Kinder h.; eine Frau, einen Mann h.
verheiratet sein;
auch
mit einer Frau, einem Mann Geschlechtsverkehr ausüben;
er hat viele Schüler; er hat einen Hund
b)
gefangen, erwischt, gefunden haben;
wir h. den Dieb, den Ausreißer; hab ich dich endlich!; ich habe ihn (den Schlüssel)!; ich hab's!
jetzt weiß ich es!;
jmdn. oder etwas bei sich h.
mit sich führen;
ich habe kein Geld bei mir; ich hatte das Kind bei mir
2.
etwas h.
a)
über etwas verfügen (können)
im weitesten Sinne
;
Geld h.; Mut h.; Zeit h.; die Erlaubnis zu etwas h.; genug zu essen h.; sie hat bei ihm nichts zu lachen
b)
an etwas leiden;
Fieber h.; eine Krankheit h.; was hast du denn?
was fehlt dir?
c)
bekommen, erhalten;
kann ich noch ein Glas Wein h.?; h. Sie vielen Dank!; da hast du's!
ich habe es dir ja gleich gesagt!;
das Buch ist nicht mehr zu h.
das Buch ist nicht mehr lieferbar;
das Mädchen ist leicht zu h.
ugs.
das Mädchen ist willig zum Geschlechtsverkehr;
dafür bin ich nicht zu h.
übertr.
das tue ich nicht gern;
dafür bin ich immer zu h.
das tue ich, nehme ich immer gern
d)
verspüren;
Hunger, Durst h.; Angst, Kummer h.; dazu habe ich keine Lust; ich habe die Hoffnung, dass
e)
erleben;
wir h. schönes Wetter; wir hatten in diesem Winter viel Schnee; hast du einen schönen Urlaub gehabt?
f)
aus etwas bestehen;
das Buch hat 300 Seiten; die Wohnung hat fünf Zimmer
g)
ausführen (müssen);
ich habe die Aufgabe, den Auftrag, zu
h)
lernen (müssen);
wir h. in der Schule Latein und Englisch als Fremdsprachen; wir h. in der Woche zwei Stunden Erdkunde
i)
in Verbindung mit „zu“ und Infinitiv
müssen;
ich habe noch viel zu tun; wir h. noch circa eine Stunde zu gehen;
in verneinenden Sätzen
dürfen;
du hast hier nichts zu bestimmen
j)
mit
Präp.
in den verschiedensten Bed.
er hat es so an sich
es ist seine Gewohnheit;
das hat nichts auf sich
das ist nicht von Bedeutung;
damit hat es Folgendes auf sich
das bedeutet Folgendes;
dieser Vorschlag hat etwas, hat einiges für sich
dieser Vorschlag hat einen Vorteil, hat Vorteile;
etwas gegen etwas oder jmdn. h.
etwas oder jmdn. nicht mögen, nicht leiden können;
dieser Schnaps hat es in sich
dieser Schnaps ist stark, hat große Wirkung;
er hat es mit der,
oder
auf der Lunge
er leidet an einer Lungenkrankheit;
sie hat etwas mit ihm
ugs.
sie hat ein Verhältnis mit ihm;
was hast du davon?
was nützt es dir?;
wir haben in den wenigen Tagen gar nichts voneinander gehabt
wir konnten nicht viel miteinander sprechen, nichts miteinander unternehmen;
er hat von seinen Ferien nichts gehabt
er konnte seine Ferien nicht genießen
3.
mit
Adj.
und meist mit „es“
sich in einem Zustand befinden;
das Geschäft hat mittags geschlossen; er hat es dort sehr gut
Aquakulturen wie hier im chinesischen Ningde haben riesige Ausmaße angenommen.
Wissenschaft

Die maritime Speisekammer

Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

EM8WRT_Patient_in_transcranial_magnetic_stimulation_(TMS)_experiment
Wissenschaft

Neustart im Gehirn

Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon