Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

haben

ha|ben
V.
60, hat gehabt
I.
als Hilfsverb zur Bildung des Perfekts und Plusquamperfekts
er hat mir geschrieben; er hatte mir schon geschrieben, als ; das hätte ich nun nicht gedacht
II.
als Vollverb
1.
etwas oder jmdn. h.
a)
besitzen
im weitesten Sinne
;
ein Haus, ein Auto h.; eine Familie, vier Kinder h.; eine Frau, einen Mann h.
verheiratet sein;
auch
mit einer Frau, einem Mann Geschlechtsverkehr ausüben;
er hat viele Schüler; er hat einen Hund
b)
gefangen, erwischt, gefunden haben;
wir h. den Dieb, den Ausreißer; hab ich dich endlich!; ich habe ihn (den Schlüssel)!; ich hab's!
jetzt weiß ich es!;
jmdn. oder etwas bei sich h.
mit sich führen;
ich habe kein Geld bei mir; ich hatte das Kind bei mir
2.
etwas h.
a)
über etwas verfügen (können)
im weitesten Sinne
;
Geld h.; Mut h.; Zeit h.; die Erlaubnis zu etwas h.; genug zu essen h.; sie hat bei ihm nichts zu lachen
b)
an etwas leiden;
Fieber h.; eine Krankheit h.; was hast du denn?
was fehlt dir?
c)
bekommen, erhalten;
kann ich noch ein Glas Wein h.?; h. Sie vielen Dank!; da hast du's!
ich habe es dir ja gleich gesagt!;
das Buch ist nicht mehr zu h.
das Buch ist nicht mehr lieferbar;
das Mädchen ist leicht zu h.
ugs.
das Mädchen ist willig zum Geschlechtsverkehr;
dafür bin ich nicht zu h.
übertr.
das tue ich nicht gern;
dafür bin ich immer zu h.
das tue ich, nehme ich immer gern
d)
verspüren;
Hunger, Durst h.; Angst, Kummer h.; dazu habe ich keine Lust; ich habe die Hoffnung, dass
e)
erleben;
wir h. schönes Wetter; wir hatten in diesem Winter viel Schnee; hast du einen schönen Urlaub gehabt?
f)
aus etwas bestehen;
das Buch hat 300 Seiten; die Wohnung hat fünf Zimmer
g)
ausführen (müssen);
ich habe die Aufgabe, den Auftrag, zu
h)
lernen (müssen);
wir h. in der Schule Latein und Englisch als Fremdsprachen; wir h. in der Woche zwei Stunden Erdkunde
i)
in Verbindung mit „zu“ und Infinitiv
müssen;
ich habe noch viel zu tun; wir h. noch circa eine Stunde zu gehen;
in verneinenden Sätzen
dürfen;
du hast hier nichts zu bestimmen
j)
mit
Präp.
in den verschiedensten Bed.
er hat es so an sich
es ist seine Gewohnheit;
das hat nichts auf sich
das ist nicht von Bedeutung;
damit hat es Folgendes auf sich
das bedeutet Folgendes;
dieser Vorschlag hat etwas, hat einiges für sich
dieser Vorschlag hat einen Vorteil, hat Vorteile;
etwas gegen etwas oder jmdn. h.
etwas oder jmdn. nicht mögen, nicht leiden können;
dieser Schnaps hat es in sich
dieser Schnaps ist stark, hat große Wirkung;
er hat es mit der,
oder
auf der Lunge
er leidet an einer Lungenkrankheit;
sie hat etwas mit ihm
ugs.
sie hat ein Verhältnis mit ihm;
was hast du davon?
was nützt es dir?;
wir haben in den wenigen Tagen gar nichts voneinander gehabt
wir konnten nicht viel miteinander sprechen, nichts miteinander unternehmen;
er hat von seinen Ferien nichts gehabt
er konnte seine Ferien nicht genießen
3.
mit
Adj.
und meist mit „es“
sich in einem Zustand befinden;
das Geschäft hat mittags geschlossen; er hat es dort sehr gut
Biologie, Pflanzen
Wissenschaft

»Es entsteht Neues und Spannendes«

Das Forschungsfeld der synthetischen Biologie entwickelt sich rasant. Biochemiker Tobias Erb berichtet von den Anfängen – und wie es immer weiter vorangeht. Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN Herr Prof. Erb, wie reagieren Menschen, denen Sie erzählen, woran Sie forschen? Ich habe selten das Gefühl, dass synthetische Biologie...

Gebäude, Hitze
Wissenschaft

Wie sich Städte gegen Hitze rüsten

Mit Hightech stöbern Wissenschaftler Stadtviertel auf, die Hitze wie Schwämme tagsüber aufsaugen und nachts abstrahlen. Bekämpfen lassen sich diese Hitzeinseln oft mit erstaunlich einfachen Mitteln. von MARTIN ANGLER Hochsommer in Madrid: Während draußen 35 Grad Celsius Lufttemperatur herrschen, ziehen Händler im Inneren einer...