Wissensbibliothek

Wird heute noch mit Greifvögeln gejagt?

Ja, vor allem im arabischen Raum ist die Falknerei oder Beizjagd, wie die Jagd mit abgerichteten Greifvögeln heißt, ein prestigeträchtiger Sport. Dabei müssen etwa für einen gut ausgebildeten Falken bis zu 10 000 US-Dollar gezahlt werden. Die Beizjagd wird in Asien wahrscheinlich seit 4000 Jahren ausgeübt. Die europäischen Fürsten lernten erst durch die Araber den Umgang mit Greifvögeln und deren Einsatz bei der Jagd kennen. Ihre größte Blüte erlebte die Beizjagd, die Angehörigen des Adels und kirchlichen Würdenträgern vorbehalten war, jedoch im Mittelalter, wie viele Berichte und Bilder belegen.

Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft, Kernkraft überall

Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache