Lexikon

Haie

Haifische; Selachii
Ordnung der Knorpelfische mit rund 460 Arten. Haie haben einen torpedoförmigen, unterseits oft abgeplatteten Körper mit asymmetrischer (heterozerker) Schwanzflosse: Der obere Lappen, in den die Wirbelsäule mündet, ist länger als der untere. Das Maul ist unterständig. Vor den Bauchflossen sitzen 57 Kiemenspalten. Das Gebiss besteht aus mehreren Reihen meist scharfer Zähne, wobei die hinteren unterschiedlich weit entwickelt sind und als Ersatzzähne dienen, die bei Bedarf nach vorne rücken, sobald ein aktiver Zahn aus der vorderen Reihe bricht oder abgenutzt ist. Haie können in ihrem Leben über 20 000 Zähne verbrauchen. Haie haben keine Schwimmblase und müssen daher dauernd schwimmen, um nicht abzusinken. Die Männchen haben zur inneren Befruchtung ein besonderes Begattungsorgan (Pterygopodium oder Mixopterygium) aus umgebildeten Bauchflossen. Die Jungen schlüpfen zumeist noch im Eileiter und werden lebend geboren. Einige Arten legen befruchtete Eier ab. Die Größe der Haie reicht von 15 cm beim Zwerghai (Squaliolus laticaudus), bis 18 m beim Walhai (Rhincodon typus). Die größten Haie sind harmlose Planktonfresser, die Übrigen ernähren sich räuberisch. Besonders Blauhai, Tigerhai und Menschenhai können auch dem Menschen gefährlich werden. Haie werden ihrerseits vom Menschen als Speisefische gejagt. In Asien gelten ihre Flossen als begehrte Spezialitäten („Haifischflossensuppe“). Viele Haie stehen daher schon auf der roten Liste der gefährdeten Arten.
Haie: Typen
Haie: Typen
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Blauhai
Blauhai
Die Vorderansicht des Blauhais zeigt das unterständige Maul und die großen Brustflossen, die wie Tragflügel abstehen.
Zu den Haien zählen u. a. die Familien Grauhaie, Krausenhaie, Hornhaie, Sandhaie, Makrelenhaie, Riesenhaie, Ammenhaie, Katzenhaie, Walhaie, Blauhaie, Hammerhaie, Dornhaie, Nagelhaie, Sägehaie, Engelhaie.
Haie
Haie
Blauhei (li), Ammenhai (mi.) und Hammerhai (re)
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Katzenhai
Katzenhai
An europäischen Küsten ist der Kleingefleckte Katzenhai (Scyliorhinus caniculus) häufig. Die abgebildete Art wird bis 80 cm lang.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Dornhai
Dornhai
Der bis 1,2 m große, auch in der Nordsee häufige Dornhai kann durch seine spitzen Giftstacheln vor der ersten und zweiten Rückenflosse schmerzhafte Wunden beibringen.
Graphen
Wissenschaft

Neue Einblicke in supraleitendes Graphen

Graphen ist ein einlagiges Kohlenstoffmaterial, das einige besondere Eigenschaften aufweist – es wird beispielsweise unter bestimmten Bedingungen supraleitend. Wie diese widerstandslose Stromleitung beim Graphen zustande kommt, haben Wissenschaftler nun erstmals aufgedeckt. Die neuen Erkenntnisse könnten die praktische Nutzung...

Myzelnetzwerk
Wissenschaft

Wie Mykorrhizapilze ihre Netzwerke optimieren

Mykorrhizapilze sind in der Natur von großer Bedeutung: Sie leiten pro Jahr etwa 13 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in den Boden und gehen mit den meisten Pflanzen eine Symbiose ein, die ihr Wachstum fördert. Eine neue Studie zeigt, dass die Pilze ihr Myzelnetzwerk wellenförmig ausbauen, um Kohlenstoff zu transportieren. Die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon