Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Waffe

Wf|fe
f.
1.
technisches Hilfsmittel für Jagd und Kampf
(Angriffs~, Schutz~); konventionelle W.; biologische W.; geistige W.
übertr.
;
von der W. Gebrauch machen; die ~n schweigen lassen; jmdn. mit seinen eigenen ~n schlagen
jmdm. mit den Argumenten antworten, die er selbst gebraucht;
die ~n strecken
sich ergeben, aufgeben;
unter ~n stehen
bereit zur kriegerischen Auseinandersetzung sein;
jmdn. zu den ~n rufen
jmdn. zum Militärdienst einziehen
2.
Pl.
~n
a)
beim Wildschwein
Eckzähne
b)
bei Luchs und Wildkatze
Klauen
c)
bei Greifvögeln
Krallen
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Elektronenwirbel im Graphen
Wissenschaft

Elektronenwirbel im Graphen

In dem zweidimensionalen Kohlenstoffmaterial Graphen verhalten sich Elektronen anders als normal: Sie bewegen sich wie eine Flüssigkeit und können auch Wirbel bilden. Solche Elektronenwirbel im Graphen haben Physiker nun erstmals direkt sichtbar gemacht. Dies gelang ihnen mit Hilfe eines hochauflösenden Quanten-Magnetfeldsensors...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon