Wissensbibliothek
Wie viel Kinderarbeit war erlaubt?
Das englische Fabrikgesetz von 1833 legte die Arbeitszeit von 10 bis 13 Jahre alten Kindern auf acht, für Jugendliche auf zwölf Stunden fest, Nachtarbeit wurde für beide Gruppen verboten. 1850 wurde der Zehnstundentag verfügt. Preußen verbot 1839 Kinderarbeit vor dem neunten Lebensjahr, verpflichtete Minderjährige zu einem dreijährigen Schulbesuch vor dem Eintritt in eine Fabrik, beschränkte die Arbeitszeit für Jugendliche auf zehn Stunden am Tag mit zweistündiger Mittagspause und verbot Minderjährigen Sonntags- und Feiertags- sowie Nachtarbeit. Das Mindestalter für Fabrikarbeit wurde 1853 auf zwölf Jahre hinaufgesetzt.

Blaue Wirkstoffe
Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...

Das Salz des Meeres
Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...