Wahrig Synonymwörterbuch
Unglück
Missgeschick, Ungeschick, Malheur, Katastrophe, GAU, Störfall, Ungemach, Schicksalsschlag, (harter) Schlag, Verhängnis, Tragödie, Tragik, Pech, Unheil, Ruin, Desaster, Heimsuchung, Unglücksfall, Unfall, Fiasko, Misserfolg, Abgrund, Verderb(en), Unstern, Debakel, Leid, Schrecknis, Elend, Not, Notlage, Hiobsbotschaft, Martyrium; ugs.: Bescherung, Drama, Pleite, Panne; derb: Scheiße, Scheißdreck, Kacke
Unglück: Von Pleiten, Pech und Pannen
Durch die Wahl des Synonyms lässt sich ein Unglück nach Ausmaß und Schwere näher bestimmen. Missgeschick oder Ungeschick werden im Sinn von Pech oder (ärgerlicher) Missgriff verwendet. Auch ein Malheur ist nur ein geringfügiger Unfall. Misserfolg bezeichnet ebenso wie Niederlage den Fehlschlag eines selbst unternommenen Versuchs, während Unheil oder die stärkeren Varianten Tragik und Tragödie die Konnotation von unausweichlichem, herzzerreißendem Unglück haben, auf das ein Mensch wenig Einfluss hat.
Die gehobenen Ausdrücke Fiasko und Desaster stehen für (völligen) Zusammenbruch oder (schweres) Unheil. Auch eine Katastrophe ist ein großes Unglück. Der Ausdruck wird häufig für eine durch Naturgewalten ausgelöste Not(lage) verwendet, wie beispielsweise Flutkatastrophe. Als Störfall bezeichnet man ein Unglück, das in einem Produktionsablauf eintritt. So spricht man von einem Störfall etwa in einem Chemiebetrieb oder einem Atomkraftwerk.
Der nach dem Buch »Hiob« des Alten Testaments gebildete Ausdruck Hiobsbotschaft steht für eine Schreckensnachricht. Das umgangssprachliche Wort Bescherung, oft als Ausruf Eine schöne Bescherung!, wird als Allerweltswort für Unglück verwendet und lässt insofern kaum Rückschlüsse auf dessen Ausmaß zu, zumal es auch als ironische Verstärkung gebraucht werden kann. Ein Drama ist ein großes Unglück, bei dem die Vorstellung von aufregendem oder traurigem Geschehen mitschwingt. Panne ist ein kleiner Betriebsunfall, Pleite ist das umgangssprachliche Synonym für Fehlschlag und (wirtschaftlichen) Misserfolg. Einer, der oft Pech hat, wird auch als Unglücksrabe bezeichnet.
Wer Glück im Unglück hat, hat trotz einer schlechten Lage noch Glück, weil es hätte schlimmer kommen können. (Sehenden Auges) in sein Unglück rennen bedeutet »sich wider besseres Wissen selbst schaden«. Mit der Formulierung Das ist kein (großes) Unglück drückt man aus, dass etwas nicht so schlimm ist. Die Redewendung zu allem Unglück gebraucht man im Sinn von »obendrein«, »noch dazu« bei der Aufzählung unliebsamer Ereignisse.
Die gehobenen Ausdrücke Fiasko und Desaster stehen für (völligen) Zusammenbruch oder (schweres) Unheil. Auch eine Katastrophe ist ein großes Unglück. Der Ausdruck wird häufig für eine durch Naturgewalten ausgelöste Not(lage) verwendet, wie beispielsweise Flutkatastrophe. Als Störfall bezeichnet man ein Unglück, das in einem Produktionsablauf eintritt. So spricht man von einem Störfall etwa in einem Chemiebetrieb oder einem Atomkraftwerk.
Der nach dem Buch »Hiob« des Alten Testaments gebildete Ausdruck Hiobsbotschaft steht für eine Schreckensnachricht. Das umgangssprachliche Wort Bescherung, oft als Ausruf Eine schöne Bescherung!, wird als Allerweltswort für Unglück verwendet und lässt insofern kaum Rückschlüsse auf dessen Ausmaß zu, zumal es auch als ironische Verstärkung gebraucht werden kann. Ein Drama ist ein großes Unglück, bei dem die Vorstellung von aufregendem oder traurigem Geschehen mitschwingt. Panne ist ein kleiner Betriebsunfall, Pleite ist das umgangssprachliche Synonym für Fehlschlag und (wirtschaftlichen) Misserfolg. Einer, der oft Pech hat, wird auch als Unglücksrabe bezeichnet.
Wer Glück im Unglück hat, hat trotz einer schlechten Lage noch Glück, weil es hätte schlimmer kommen können. (Sehenden Auges) in sein Unglück rennen bedeutet »sich wider besseres Wissen selbst schaden«. Mit der Formulierung Das ist kein (großes) Unglück drückt man aus, dass etwas nicht so schlimm ist. Die Redewendung zu allem Unglück gebraucht man im Sinn von »obendrein«, »noch dazu« bei der Aufzählung unliebsamer Ereignisse.

Wissenschaft
Troja und die Spur des Goldes
Vor 4500 Jahren tauschten die Mächtigen der Welt Güter, Ideen und – das zeigen jüngste Forschungen – jede Menge Gold.
Der Beitrag Troja und die Spur des Goldes erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Grillensaison
Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alexa hört auf Gefühle
Geschöpfe der Tiefe
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Im Insekten-Labor
Grüne Metallsammler
Im Fluss der Zeit