Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

sehen

se|hen
V.
136, hat gesehen
I.
mit Akk.
1.
etwas oder jmdn. s.
a)
mit dem Gesichtssinn wahrnehmen;
ich kann bei dieser Dunkelheit nichts s.; ich habe dich schon von weitem gesehen; siehst du den Vogel dort?; den möchte ich s., der das kann!
ugs.
den gibt es nicht, der das kann!;
ich kann das, ich kann ihn nicht mehr s.!
ugs.
ich habe genug davon, von ihm!;
und hast du nicht gesehen (erg.: es), war er wieder verschwunden
im gleichen Augenblick war er schon wieder verschwunden;
ich habe ihn noch nie so böse gesehen
ugs., eigtl.
ich habe noch nie erlebt, dass er so böse war
b)
beurteilen, einschätzen;
du siehst das falsch, richtig; ich sehe das, sehe ihn heute ganz anders; du siehst daraus, dass
2.
jmdn. s.
jmdm. begegnen;
wir s. ihn oft im Theater; wir s. sie oft bei uns
wir haben sie oft bei uns zu Besuch;
wir s. uns,
ugs.; eigtl.
einander oft
3.
etwas s.
a)
ansehen, betrachten;
hast du den Film schon gesehen?; lass (es) mich mal s.!
zeig es mir einmal!;
er hat sich lange nicht s. lassen;
aber
s. lassen
sehenlassen;
er will die Welt s., er will etwas von der Welt s.
er will viel reisen und die Welt kennen lernen
b)
erleben;
wir haben schon bessere, schlechtere Zeiten gesehen
c)
erkennen, durchschauen;
ich sehe deutlich, klar, was er damit meint, was er will
II.
o. Obj.
1.
ugs.; in den Wendungen
siehst du!, siehste!, na, siehst du!
ich habe also doch Recht gehabt, du hast es mir nur nicht glauben wollen!;
sieh da!
Ausruf des Erstaunens, auch des Triumphes
also doch!
2.
etwas mit dem Gesichtssinn wahrnehmen;
nach der Operation wird er wieder s. können; mit dieser Brille kann ich gut, schlecht s.; ich dachte, ich seh nicht recht!
ugs.
ich dachte, ich täusche mich;
ich kann vor Arbeit nicht aus den Augen s.
ich habe sehr viel, zu viel Arbeit;
er läuft mit ~den Augen in sein Unglück
3.
abwarten, was sich ergibt;
wir werden noch s.
4.
prüfen;
ich werde s., was sich tun lässt, ob ich etwas tun kann
5.
nachsehen, nachschauen;
es hat geklingelt, sieh mal, wer es ist!; siehe dieses (Abk.: s. d.; in Büchern)
Aufforderung, unter dem genannten Stichwort nachzuschlagen;
siehe oben
Abk.: s. 
o.; in Büchern
Aufforderung, das eben Gelesene mit dem oben Erwähnten zu vergleichen;
siehe unten
Abk.: s. u.
6.
hinsehen, den Blick auf etwas oder jmdn. richten;
alle sahen auf das Kind und achteten nicht auf das herankommende Auto; man sollte nicht so düster in die Zukunft s.
7.
den Blick auf etwas freigeben;
die Fenster s. nach Süden, nach der Straße
III.
mit Präp.obj.
1.
nach jmdm. oder etwas s.
sich um jmdn. oder etwas kümmern, prüfen, ob mit jmdm. oder etwas alles in Ordnung ist;
nach dem Kranken, nach den Kindern s.; nach dem Essen s.
2.
auf etwas s.
auf etwas achten, Wert auf etwas legen;
er sieht auf seine Kleidung; er sieht aufs Geld
er ist sparsam, er will das Geld zusammenhalten;
er sieht nur aufs Geld
ihm ist bei allem das Geld am wichtigsten
IV.
refl.
sich s.
durch Sehen
(1)
in einen Zustand geraten;
ich sehe mich leider gezwungen, einzugreifen
Antiferromagneten, Elektronen
Wissenschaft

Eine neue Art des Magnetismus

Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...

Dr. Robert Miehe
Wissenschaft

„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“

Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon