Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
sehen
se|hen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas oder jmdn. s.
a)
mit dem Gesichtssinn wahrnehmen;
ich kann bei dieser Dunkelheit nichts s.; ich habe dich schon von weitem gesehen; siehst du den Vogel dort?; den möchte ich s., der das kann!
〈ugs.〉
den gibt es nicht, der das kann!;
ich kann das, ich kann ihn nicht mehr s.!
〈ugs.〉
ich habe genug davon, von ihm!;
und hast du nicht gesehen (erg.: es), war er wieder verschwunden
im gleichen Augenblick war er schon wieder verschwunden;
ich habe ihn noch nie so böse gesehen
〈ugs., eigtl.〉
ich habe noch nie erlebt, dass er so böse war
b)
beurteilen, einschätzen;
du siehst das falsch, richtig; ich sehe das, sehe ihn heute ganz anders; du siehst daraus, dass …
2.
jmdn. s.
jmdm. begegnen;
wir s. ihn oft im Theater; wir s. sie oft bei uns
wir haben sie oft bei uns zu Besuch;
wir s. uns,
〈ugs.; eigtl.〉
einander oft
3.
etwas s.
a)
ansehen, betrachten;
hast du den Film schon gesehen?; lass (es) mich mal s.!
zeig es mir einmal!;
er hat sich lange nicht s. lassen;
〈aber〉
s. lassen
→ sehenlassen;
er will die Welt s., er will etwas von der Welt s.
er will viel reisen und die Welt kennen lernen
b)
erleben;
wir haben schon bessere, schlechtere Zeiten gesehen
c)
erkennen, durchschauen;
ich sehe deutlich, klar, was er damit meint, was er will
II.
〈o. Obj.〉
1.
〈ugs.; in den Wendungen〉
siehst du!, siehste!, na, siehst du!
ich habe also doch Recht gehabt, du hast es mir nur nicht glauben wollen!;
sieh da!
〈Ausruf des Erstaunens, auch des Triumphes〉
also doch!
2.
etwas mit dem Gesichtssinn wahrnehmen;
nach der Operation wird er wieder s. können; mit dieser Brille kann ich gut, schlecht s.; ich dachte, ich seh nicht recht!
〈ugs.〉
ich dachte, ich täusche mich;
ich kann vor Arbeit nicht aus den Augen s.
ich habe sehr viel, zu viel Arbeit;
er läuft mit ~den Augen in sein Unglück
3.
abwarten, was sich ergibt;
wir werden noch s.
4.
prüfen;
ich werde s., was sich tun lässt, ob ich etwas tun kann
5.
nachsehen, nachschauen;
es hat geklingelt, sieh mal, wer es ist!; siehe dieses (Abk.: s. d.; in Büchern)
Aufforderung, unter dem genannten Stichwort nachzuschlagen;
siehe oben
〈
Abk.: s.
o.; in Büchern〉Aufforderung, das eben Gelesene mit dem oben Erwähnten zu vergleichen;
siehe unten
〈
Abk.: s. u.
〉 6.
hinsehen, den Blick auf etwas oder jmdn. richten;
alle sahen auf das Kind und achteten nicht auf das herankommende Auto; man sollte nicht so düster in die Zukunft s.
7.
den Blick auf etwas freigeben;
die Fenster s. nach Süden, nach der Straße
III.
〈mit Präp.obj.〉
1.
nach jmdm. oder etwas s.
sich um jmdn. oder etwas kümmern, prüfen, ob mit jmdm. oder etwas alles in Ordnung ist;
nach dem Kranken, nach den Kindern s.; nach dem Essen s.
2.
auf etwas s.
auf etwas achten, Wert auf etwas legen;
er sieht auf seine Kleidung; er sieht aufs Geld
er ist sparsam, er will das Geld zusammenhalten;
er sieht nur aufs Geld
ihm ist bei allem das Geld am wichtigsten
IV.
〈refl.〉
sich s.
durch Sehen
(1)
in einen Zustand geraten;ich sehe mich leider gezwungen, einzugreifen

Wissenschaft
Geheimnisvolles Licht
Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Wissenschaft
Für die Lebenden und die Toten
Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...