Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zu

zu
I.
Präp.
mit Dat.
1.
räumlich
a)
in Richtung auf jmdn. oder etwas;
komm zu mir!; zu Boden stürzen
b)
geh.
in, in hinein;
zu Bett gehen; er liegt noch zu Bett; der Dom zu Köln
c)
in bestimmten Fügungen
auf;
zu Wasser; zu Lande; zu ebener Erde
d)
gemeinsam mit;
dieser Wein schmeckt nur zu Wild
2.
zeitlich
a)
an (einem Zeitpunkt);
zu Anfang
b)
während (einer Zeit);
zu dieser Zeit; zu dieser Stunde; zu seinen Lebzeiten
c)
auf (einen Zeitpunkt) hin;
von Tag zu Tag
3.
zur Bez. der Entwicklung, des Geratens in einen Zustand
das Kind ist zu einem hübschen Mädchen geworden; Eiweiß zu Schnee schlagen; zu meiner großen Freude, Verwunderung hat er ; zu seinem Glück ist nichts passiert;
4.
mittels, mit;
zu Fuß gehen; zu Schiff reisen
5.
zum Zweck des , der ;
zu seinem Vergnügen; Vorbereitungen zu einer Reise
6.
hinsichtlich;
er wollte zu dem Vorfall nichts sagen
7.
gegenüber;
nett zu jmdm. sein
8.
bei Zahlenangaben
a)
in;
zu Dutzenden; zu Hunderten
b)
für;
ein Pfund zu 12 Euro
c)
von;
ein Schnitzel zu 200 Gramm
d)
zur Bez. eines Verhältnisses
der HSV hat 3 zu 2 gewonnen; eine Wahrscheinlichkeit von 5 zu 1
9.
vor Namen; urspr. zur Bez. des Ortes
Freiherr von und zu Schreckenstein
II.
Adv.
1.
zur Bez. eines Übermaßes
allzu;
die Hose ist zu groß; er ist zu klein, zu schüchtern dazu; zu viel
viel;
zu wenig
wenig
2.
auf hin;
der Weg wird zum Wald zu schmaler
3.
geschlossen;
Tür zu, es zieht!
ugs.
mach die Tür zu;
die Packung, noch zu, lag auf dem Tisch; die Tür soll nachts zu sein; der Laden war schon zu, als ich kam
war schon geschlossen;
er war gestern wieder vollkommen zu
übertr., ugs.
er war sehr betrunken, er nahm sehr viele Drogen zu sich
4.
in ugs. Aufforderungen
nur zu!, immer zu!
nur weiter so!, immer weiter so!
5.
in der Fügung
ab und zu
hin und wieder, dann und wann, manchmal
III.
Konj.
1.
mit einem Infinitiv
es ist schön, das zu hören; der Wein ist nicht zu trinken
man kann den Wein nicht trinken (so schlecht ist er);
du brauchst nicht zu kommen; hier gibt es viel zu sehen;
in Verbindung mit „haben“ zur Bez. einer Verpflichtung
du hast sofort zu kommen, wenn ;
in Verbindung mit „haben“, verneinend zur Bez. eines Verbots
du hast hier gar nichts zu bestimmen;
in Verbindung mit „sein“
man sollte ;
es ist zu beachten, dass ; es ist nicht zu glauben
2.
vor dem Part. Präs.
die noch zu erledigende Aufgabe
die Aufgabe, die noch erledigt werden muss;
die zu erwartende Post
die Post, die man noch erwarten darf
Higgs
Wissenschaft

Higgs-Hilfe für den Urknall?

Die Physik des Makrokosmos hängt eng mit der des Mikrokosmos zusammen. Das könnte erklären, warum unser Universum groß und gleichförmig wurde. von RÜDIGER VAAS Zeit ist relativ. Und die Urzeit des Universums ist nicht einfach vergangen, sondern immer noch präsent: zum Beispiel in jedem Kubikzentimeter Weltraum. Darin gibt es...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch die Gegenseite profitiert

Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...