Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Seite
Sei|te 1.
Ebene, die einen Körper begrenzt
(Hinter~, Rück~, Vorder~, Ober~, Unter~); rechte, linke S.
2.
vordere bzw. hintere Fläche eines sehr flachen Gegenstandes;
die vordere S. der Münze; alles hat zwei ~n
alles hat Vor– und Nachteile
3.
Linie, die eine Figur begrenzt;
die ~n des Dreiecks, Quadrats
4.
rechte oder linke Körperhälfte;
eine Tasche an der S. tragen; sich auf die S. legen; auf der rechten, linken S. schlafen; S. an S.
dicht nebeneinander
5.
Teil des Körpers (von Menschen und vierbeinigen Tieren) in der Hüftgegend;
jmdn. in die S. stoßen, puffen; dem Pferd die Sporen in die ~n drücken; eine S. Speck
ein Stück Speck vom geschlachteten Schwein
6.
Bereich rechts oder links von etwas, vor oder hinter etwas, von der Mitte;
die rechte S., die hintere S. des Gartens; auf der anderen S. des Hauses; auf der einen S. – auf der anderen S.
〈übertr.〉
einesteils und anderenteils, wenn man es so betrachtet – wenn man es anders betrachtet
7.
Bereich unmittelbar neben dem Körper;
vgl. grün;
an jmds. S. sitzen
neben jmdm. sitzen;
an jmds. S. gehen
neben jmdm. gehen;
das Kind weicht mir nicht von der S.; jmdm. zur S. stehen
jmdm. helfen, jmdn. unterstützen;
jmdn. von der S. ansehen
〈auch übertr.〉
jmdn. leicht verachten
8.
Bereich außerhalb der Reichweite, abseits liegender Bereich;
etwas auf der S. haben
〈ugs.〉
etwas Geld gespart haben;
etwas auf die S. legen
〈ugs.〉
etwas Geld sparen;
etwas auf die S. schaffen
〈ugs.〉
etwas stehlen;
jmdn. auf die S. schaffen
〈ugs.〉
jmdn. ermorden;
etwas zur S. legen
etwas weglegen, beiseitelegen;
rasch zur S. springen
sich mit einem Sprung aus dem Gefahrenbereich entfernen
9.
Richtung;
nach allen ~n auseinanderlaufen; von allen ~n
aus allen Richtungen
10.
〈
Abk.: S.
〉jede der beiden beschriebenen oder bedruckten Flächen eines Blattes in einem Heft oder Buch, in einer Zeitung;
die S. 5 aufschlagen; das steht oben auf der S.; das Buch hat 150 ~n; ein paar ~n lesen
11.
beide Flächen eines Blattes in einem Buch oder Heft, in einer Zeitung, Blatt;
die ~n umblättern
12.
Erscheinungsform;
die Dinge von der heiteren, lustigen S. sehen
13.
Eigentümlichkeit, Eigenart;
eine andere S. an jmdm. kennen lernen; das ist seine schwache, starke S.
das ist seine Schwäche, Stärke;
sich von der guten, schlechten S. zeigen
14.
Person oder Personengruppe, die einen bestimmten Standpunkt, eine bestimmte Auffassung vertritt oder die über gewisse Informationen verfügt;
beide ~n behaupten, sie trügen keine Schuld; wie wir von unterrichteter S. erfahren haben; ich weiß das von anderer S.
15.
Bereich, in dem bestimmte Standpunkte, Auffassungen vertreten werden;
auf der konservativen S. stehen; jmdn. auf seine S. ziehen
jmdn. dazu veranlassen, die gleiche Auffassung zu vertreten wie man selbst;
von kirchlicher, staatlicher S. bestehen keine Bedenken
16.
Familie, Linie (innerhalb einer Geschlechterfolge);
die Eigenschaft hat sie von der mütterlichen S.; von der väterlichen S. her eine Neigung zu etwas haben

Wissenschaft
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...

Wissenschaft
Die Krux mit den Studien
Immer wieder sorgen Untersuchungen zu Ernährungsthemen für Verwirrung, weil sie früheren Veröffentlichungen widersprechen.
Der Beitrag Die Krux mit den Studien erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Mensch wie wir
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Eine Linse aus Löchern
Der Dorsch ist weg