Wahrig Synonymwörterbuch
lachen
in ein Gelächter/Lachen ausbrechen, ein Gelächter anstimmen, hell auflachen, aus vollem Halse lachen, Tränen/schallend lachen, sich vor Lachen ausschütten, kichern, einen Lachanfall/Lachkrampf bekommen; ugs.: prusten, losprusten, platzen, losplatzen, brüllen, losbrüllen, sich totlachen, kaputtlachen, kranklachen, schieflachen, wiehern, sich kugeln/kringeln/biegen vor Lachen, sich krumm und schief/scheckig/einen Ast lachen, gackern, quietschen
lachen: Von lächeln bis sich kugeln
Die Synonyme für lachen beschreiben unterschiedliche Intensitätsgrade von Heiterkeit. Lächeln bedeutet »lautlos lachen«, kichern ist ein leises Lachen, während hell auflachen schon größere Lautstärke signalisiert. In Gelächter/Lachen ausbrechen heißt ebenfalls »laut lachen«. Lautstark lacht, wer dies aus vollem Hals oder schallend tut. Einen Lachanfall oder gar Lachkrampf bekommen heißt »unbeherrscht lachen«. Sämtliche umgangssprachlichen Ausdrücke beschreiben lautes Lachen, wobei (los)prusten, –platzen, –brüllen gleichfalls das Moment des Unbeherrschten enthalten.
Viele Synonyme der Umgangssprache beschreiben die gekrümmte Haltung des Lachenden wie zum Beispiel sich schieflachen, kugeln/kringeln/biegen vor Lachen. Darin spiegelt sich ebenso der alte Aberglaube, dass am Lachen Kobolde schuld sind, wie in sich totlachen/kaputtlachen/kranklachen. Wer gut lachen hat, dem geht es gut beziehungsweise der ist im Vorteil. Als lachenden Dritten bezeichnet man den Nutznießer einer Sache oder einer Situation. Dementsprechend versteht man unter den lachenden Erben diejenigen, die Nutznießer eines Nachlasses sind.
Wenn jemand nichts zu lachen hat, bedeutet dies dagegen, dass es der betreffenden Person schlechtgeht. Mit der umgangssprachlichen Floskel Sie werden lachen, aber … wird häufig etwas Überraschendes eingeleitet, das von der normalen Erwartungshaltung abweicht. Ähnlich funktioniert die Redensart Dass ich nicht lache!, durch die eine Weigerung (»Das mache ich doch nicht!«) oder ein Irrtum (»Das ist doch absurd!«) ausgedrückt wird. Will man dagegen sagen, dass etwas ganz bestimmt eintritt, also eine Aussage verstärken, gebraucht man die gleichfalls umgangssprachliche Wendung Das wäre (ja) doch gelacht! Eine positive Wirkung erzielt, wer die Lacher auf seiner Seite hat: Ein solcher Redner hat sein Publikum für sich gewonnen.
Viele Synonyme der Umgangssprache beschreiben die gekrümmte Haltung des Lachenden wie zum Beispiel sich schieflachen, kugeln/kringeln/biegen vor Lachen. Darin spiegelt sich ebenso der alte Aberglaube, dass am Lachen Kobolde schuld sind, wie in sich totlachen/kaputtlachen/kranklachen. Wer gut lachen hat, dem geht es gut beziehungsweise der ist im Vorteil. Als lachenden Dritten bezeichnet man den Nutznießer einer Sache oder einer Situation. Dementsprechend versteht man unter den lachenden Erben diejenigen, die Nutznießer eines Nachlasses sind.
Wenn jemand nichts zu lachen hat, bedeutet dies dagegen, dass es der betreffenden Person schlechtgeht. Mit der umgangssprachlichen Floskel Sie werden lachen, aber … wird häufig etwas Überraschendes eingeleitet, das von der normalen Erwartungshaltung abweicht. Ähnlich funktioniert die Redensart Dass ich nicht lache!, durch die eine Weigerung (»Das mache ich doch nicht!«) oder ein Irrtum (»Das ist doch absurd!«) ausgedrückt wird. Will man dagegen sagen, dass etwas ganz bestimmt eintritt, also eine Aussage verstärken, gebraucht man die gleichfalls umgangssprachliche Wendung Das wäre (ja) doch gelacht! Eine positive Wirkung erzielt, wer die Lacher auf seiner Seite hat: Ein solcher Redner hat sein Publikum für sich gewonnen.
Wissenschaft
Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges
Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...
Wissenschaft
Wie sich das Gedächtnis im Schlaf regeneriert
Nacht für Nacht rekapituliert unser Gehirn, was wir am Tag gelernt haben. Eine Studie zeigt nun, wie die Aktivität der Nervenzellen dabei reguliert wird. Demnach sorgt eine zuvor wenig erforschte Region des Hippocampus dafür, dass besonders aktive Neuronen phasenweise gehemmt werden. Fehlt dieser Ausgleich, kann sich das Gehirn...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schwingender Riese
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes
Ein Molekül voll Hoffnung
Der Wetterfrosch in uns
Kühlen per Festkörper
Für die Lebenden und die Toten