Wahrig Synonymwörterbuch
lachen
in ein Gelächter/Lachen ausbrechen, ein Gelächter anstimmen, hell auflachen, aus vollem Halse lachen, Tränen/schallend lachen, sich vor Lachen ausschütten, kichern, einen Lachanfall/Lachkrampf bekommen; ugs.: prusten, losprusten, platzen, losplatzen, brüllen, losbrüllen, sich totlachen, kaputtlachen, kranklachen, schieflachen, wiehern, sich kugeln/kringeln/biegen vor Lachen, sich krumm und schief/scheckig/einen Ast lachen, gackern, quietschen
lachen: Von lächeln bis sich kugeln
Die Synonyme für lachen beschreiben unterschiedliche Intensitätsgrade von Heiterkeit. Lächeln bedeutet »lautlos lachen«, kichern ist ein leises Lachen, während hell auflachen schon größere Lautstärke signalisiert. In Gelächter/Lachen ausbrechen heißt ebenfalls »laut lachen«. Lautstark lacht, wer dies aus vollem Hals oder schallend tut. Einen Lachanfall oder gar Lachkrampf bekommen heißt »unbeherrscht lachen«. Sämtliche umgangssprachlichen Ausdrücke beschreiben lautes Lachen, wobei (los)prusten, –platzen, –brüllen gleichfalls das Moment des Unbeherrschten enthalten.
Viele Synonyme der Umgangssprache beschreiben die gekrümmte Haltung des Lachenden wie zum Beispiel sich schieflachen, kugeln/kringeln/biegen vor Lachen. Darin spiegelt sich ebenso der alte Aberglaube, dass am Lachen Kobolde schuld sind, wie in sich totlachen/kaputtlachen/kranklachen. Wer gut lachen hat, dem geht es gut beziehungsweise der ist im Vorteil. Als lachenden Dritten bezeichnet man den Nutznießer einer Sache oder einer Situation. Dementsprechend versteht man unter den lachenden Erben diejenigen, die Nutznießer eines Nachlasses sind.
Wenn jemand nichts zu lachen hat, bedeutet dies dagegen, dass es der betreffenden Person schlechtgeht. Mit der umgangssprachlichen Floskel Sie werden lachen, aber … wird häufig etwas Überraschendes eingeleitet, das von der normalen Erwartungshaltung abweicht. Ähnlich funktioniert die Redensart Dass ich nicht lache!, durch die eine Weigerung (»Das mache ich doch nicht!«) oder ein Irrtum (»Das ist doch absurd!«) ausgedrückt wird. Will man dagegen sagen, dass etwas ganz bestimmt eintritt, also eine Aussage verstärken, gebraucht man die gleichfalls umgangssprachliche Wendung Das wäre (ja) doch gelacht! Eine positive Wirkung erzielt, wer die Lacher auf seiner Seite hat: Ein solcher Redner hat sein Publikum für sich gewonnen.
Viele Synonyme der Umgangssprache beschreiben die gekrümmte Haltung des Lachenden wie zum Beispiel sich schieflachen, kugeln/kringeln/biegen vor Lachen. Darin spiegelt sich ebenso der alte Aberglaube, dass am Lachen Kobolde schuld sind, wie in sich totlachen/kaputtlachen/kranklachen. Wer gut lachen hat, dem geht es gut beziehungsweise der ist im Vorteil. Als lachenden Dritten bezeichnet man den Nutznießer einer Sache oder einer Situation. Dementsprechend versteht man unter den lachenden Erben diejenigen, die Nutznießer eines Nachlasses sind.
Wenn jemand nichts zu lachen hat, bedeutet dies dagegen, dass es der betreffenden Person schlechtgeht. Mit der umgangssprachlichen Floskel Sie werden lachen, aber … wird häufig etwas Überraschendes eingeleitet, das von der normalen Erwartungshaltung abweicht. Ähnlich funktioniert die Redensart Dass ich nicht lache!, durch die eine Weigerung (»Das mache ich doch nicht!«) oder ein Irrtum (»Das ist doch absurd!«) ausgedrückt wird. Will man dagegen sagen, dass etwas ganz bestimmt eintritt, also eine Aussage verstärken, gebraucht man die gleichfalls umgangssprachliche Wendung Das wäre (ja) doch gelacht! Eine positive Wirkung erzielt, wer die Lacher auf seiner Seite hat: Ein solcher Redner hat sein Publikum für sich gewonnen.

Wissenschaft
»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«
Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Wissenschaft
Endlich wieder sehen!
Mithilfe der Optogenetik wollen Forscher erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben. Jetzt melden sie erste Erfolge der neuen Gentherapie. von CHRISTIAN WOLF Erblindete wieder sehen zu lassen, ist ein alter Menschheitstraum. Ein Weg, auf dem Menschen allmählich ihr Augenlicht verlieren, sind erbliche oder altersbedingte...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Weizen trotzt Trockenheit
Urprall statt Urknall?
Tanzendes Gold
Wenn Satelliten Luft atmen
Ozeane als Quelle des Lebens
Der Schutz der Ozeane