Wahrig Synonymwörterbuch
Gutes redensartlich
Das Adjektiv gut ist ebenso wie seine Substantivierung Bestandteil zahlreicher Redewendungen. Es gut mit jemandem meinen bedeutet, »jemandem freundlich gesonnen sein«. Das gilt auch, wenn man einem Menschen etwas im Guten sagen will. Dann geschieht dies mit freundlichen Worten und ohne Vorwürfe. Es gut haben oder gut gestellt sein heißt in glücklichen Umständen leben beziehungsweise gut versorgt sein. Wer gut dran ist, der hat ebenso Glück wie jemand, der es gut trifft. Wer gut drauf ist, hat genauso gute Laune wie einer, der guter Dinge ist. Ein Ausdruck der Missbilligung ist dagegen die Redensart nicht gut auf jemanden zu sprechen sein. Will man jemanden beruhigen, verwendet man den Satz lass (es) gut sein!
Einwände werden oft mit der umgangssprachlichen Formulierung eingeleitet das ist (alles) gut und schön, aber … Eine Bitte beginnt gelegentlich mit der Formel sei so gut und … Zweckmäßigkeit drücken die Formulierungen aus gut daran tun oder es hat sein Gutes, dass … Jemand, der von einem Vorgang nicht betroffen ist, hat gut lachen/reden. Ablehnung lässt sich umgangssprachlich in die ironische Frage kleiden Aber sonst geht es dir (noch) gut?
Ebenfalls ironisch ist die Charakterisierung eines Menschen als jenseits von Gut und Böse. Das heißt entweder, diese Person ist so alt, dass sie keine Bedürfnisse mehr hat, oder aber sie ist weltfremd und naiv. Die Wendung so gut wie bedeutet »fast«. Die umgangssprachliche Formel gut und gern drückt eine Schätzung aus, und zwar im Sinn von »mindestens«. Eine Zusammenfassung lässt sich schließlich mit der Wendung kurz und gut einleiten.
Einwände werden oft mit der umgangssprachlichen Formulierung eingeleitet das ist (alles) gut und schön, aber … Eine Bitte beginnt gelegentlich mit der Formel sei so gut und … Zweckmäßigkeit drücken die Formulierungen aus gut daran tun oder es hat sein Gutes, dass … Jemand, der von einem Vorgang nicht betroffen ist, hat gut lachen/reden. Ablehnung lässt sich umgangssprachlich in die ironische Frage kleiden Aber sonst geht es dir (noch) gut?
Ebenfalls ironisch ist die Charakterisierung eines Menschen als jenseits von Gut und Böse. Das heißt entweder, diese Person ist so alt, dass sie keine Bedürfnisse mehr hat, oder aber sie ist weltfremd und naiv. Die Wendung so gut wie bedeutet »fast«. Die umgangssprachliche Formel gut und gern drückt eine Schätzung aus, und zwar im Sinn von »mindestens«. Eine Zusammenfassung lässt sich schließlich mit der Wendung kurz und gut einleiten.

Wissenschaft
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Der Rechtswissenschaftler Michael Bohlander über Risiken und juristische Nebenwirkungen eines Kontakts mit außerirdischen Intelligenzen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Prof. Bohlander, wie kamen Sie auf die Idee, über juristische Fragen beim Thema SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) zu forschen? Zum einen geht...

Wissenschaft
Wasserstoff wie Erdgas fördern
In Nordfrankreich haben Forscher offenbar etwas gefunden, das es eigentlich nicht geben sollte: große natürliche Wasserstoff-Reservoire unter der Erde. Dieser „weiße“ Wasserstoff könnte die klimaneutrale Zukunft Europas enorm voranbringen. von ULRICH EBERL Lange galt es als gesichertes Wissen: Wasserstoff ist zwar das häufigste...