Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Rang
1.
Stellung, Stufe
2.
im Theater:
Stockwerk
♦
frz.
rang „Stufe, Stellung (die jmdm. zukommt); Reihe, Ordnung“, ausaltfrz.
renc „Kreis“ (der Gerichtsversammlung, in dem die Verhandlung stattfand), ausfränk.
*ring „Kreis, Ring“2. Rang
in der Wendung:
jmdm. den Rang ablaufen, streitig machen: mit jmdm. wetteifern, ihn übertreffen
♦
aus
[Info]süddt., schweiz.
Rank „Wendung, Kurve, Wegkrümmung“, ausmhd.
ranc „schnelle, drehende Bewegung“Rang: jemandem den Rang ablaufen
In der Redensart jemandem den Rang ablaufen „jemanden übertreffen“ ist ursprünglich nicht der Rang gemeint, sondern das Wort Rank bzw. Ränke, das wir heute zumeist in der Wendung Ränke schmieden „intrigieren“ kennen. Rank oder Ränke bedeutete in früherer Zeit „schnelle, drehende Bewegung im Kampf“ sowie „rasche Handbewegungen“ (dieser Aspekt ist noch in der Wendung händeringend nach etwas suchen anzutreffen). Später entwickelte sich unter dem Eindruck dieser Verrenkungen die übertragene Bedeutung „List, Betrug“. So meint jemandem den Rang ablaufen eigentlich „jemanden im Wettlauf besiegen, indem man selbst gerade läuft, während der Gegner einen gekrümmten Weg zurücklegt“. Dies kann man heute auch dadurch erreichen, dass man die Kurve schneidet. Bereits im 18. Jahrhundert wurde diese alte Bedeutung jedoch nicht mehr verstanden, so dass das im 17. Jahrhundert aus dem
Frz.
entlehnte Substantiv Rang das Wort Rank ersetzte. Das Vorbild für die Entlehnung, diemfrz.
Form renc, ist mit Ring verwandt; sie bezeichnete anfangs den Kreis derer, die zu Gericht geladen sind, später auch die Zuschauerränge bei Kampfspielen. Wenn wir heute vom Rang im Theater sprechen, beziehen wir uns genau auf dieses alte Bild.
Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Genesen, aber nicht gesund
Weizen trotzt Trockenheit
Saugen und stechen
Bakterien – zum Fressen gern
Drohnen für Profis
Schritt für Schritt zum Mond