Wahrig Synonymwörterbuch
Interesse
- Anteil, Anteilnahme, Aufmerksamkeit, Beachtung, Augenmerk, Beteiligung, Neugier, Gespanntheit, Eifer, Achtsamkeit, Hingabe, Lerneifer, Wissbegier(de), Teilnahme, Wissensdurst
- Neigung, Vorliebe, Hang, Tendenz, Sympathie, Faible, Zuneigung, Zug
- Vorteil, Nutzen, Belange, Angelegenheiten
- Gewicht, Wichtigkeit, Belang, Wert, Bedeutung, Rang
Interesse: Über Vorliebe, Nachfrage und Einfluss
Das lateinische Fremdwort Interesse bezeichnet die Anteilnahme oder die Aufmerksamkeit, die man einem Gegenstand oder einer Person entgegenbringt. Es geht also um Neugier, Wissbegierde und Achtsamkeit. Einem Thema, dem man besondere Beachtung schenkt, gilt mithin auch die Sympathie. In diesem Sinn werden Neigung/Zuneigung und Vorliebe als Synonyme für Interesse gebraucht.
Umgangssprachlich ist der Ausdruck Hang, gehoben Faible. Gemeinsame Interessen sind also gleiche Vorlieben. Schließlich ist Interesse auch ein Ausdruck für Belange und Angelegenheiten, es steht mithin für Vorteil oder Nutzen. Jemandes Interessen vertreten heißt, seine Belange wahrnehmen.
In der Kaufmannsprache wird das Wort auch im Sinn von Nachfrage gebraucht. Die Frage zum Beispiel Haben Sie Interesse an einem Fernsehgerät? bedeutet hier »Wollen Sie ein Fernsehgerät kaufen?«. Ein Interessent ist in diesem Zusammenhang also ein Kunde. Was für einen Menschen von Interesse ist, ist für ihn von Wichtigkeit. Durch Zusätze lässt sich der Begriff Interesse weiter präzisieren.
Als Privatinteresse bezeichnet man persönliche Vorlieben/Belange. Der soziologische Begriff Klasseninteresse steht für das Interesse einer bestimmten Gesellschaftsklasse, das durch deren Bedürfnisse definiert ist. Unter Sonderinteresse versteht man das Interesse eines Einzelnen oder einer Gruppe, das sich mit dem der Gemeinschaft nicht in Einklang befindet. Interessengemeinschaft oder Interessengruppe nennt man besonders in der Wirtschaft einen Zusammenschluss zur Wahrung gemeinsamer Belange. Interessensphäre steht in der Politik für den Einflussbereich eines Staates.
Umgangssprachlich ist der Ausdruck Hang, gehoben Faible. Gemeinsame Interessen sind also gleiche Vorlieben. Schließlich ist Interesse auch ein Ausdruck für Belange und Angelegenheiten, es steht mithin für Vorteil oder Nutzen. Jemandes Interessen vertreten heißt, seine Belange wahrnehmen.
In der Kaufmannsprache wird das Wort auch im Sinn von Nachfrage gebraucht. Die Frage zum Beispiel Haben Sie Interesse an einem Fernsehgerät? bedeutet hier »Wollen Sie ein Fernsehgerät kaufen?«. Ein Interessent ist in diesem Zusammenhang also ein Kunde. Was für einen Menschen von Interesse ist, ist für ihn von Wichtigkeit. Durch Zusätze lässt sich der Begriff Interesse weiter präzisieren.
Als Privatinteresse bezeichnet man persönliche Vorlieben/Belange. Der soziologische Begriff Klasseninteresse steht für das Interesse einer bestimmten Gesellschaftsklasse, das durch deren Bedürfnisse definiert ist. Unter Sonderinteresse versteht man das Interesse eines Einzelnen oder einer Gruppe, das sich mit dem der Gemeinschaft nicht in Einklang befindet. Interessengemeinschaft oder Interessengruppe nennt man besonders in der Wirtschaft einen Zusammenschluss zur Wahrung gemeinsamer Belange. Interessensphäre steht in der Politik für den Einflussbereich eines Staates.

Wissenschaft
Satt schon vor dem ersten Bissen
Der Anblick köstlicher Speisen wirkt auf die meisten Menschen appetitanregend. Wer dagegen die neuen Abnehmspritzen nutzt, wird häufig schon satt, wenn er Essen auch nur ansieht. In Versuchen mit Mäusen und Menschen hat eine Studie nun aufgeklärt, welche Vorgänge im Gehirn für diesen Effekt verantwortlich sind. Demnach vermitteln...

Wissenschaft
Brennstoffzelle oder Batterie?
Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Eine doppelte Überraschung
Algen als Stickstofflieferanten
Atome im Visier
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Düfte statt Pestizide