Wahrig Synonymwörterbuch
Interesse
- Anteil, Anteilnahme, Aufmerksamkeit, Beachtung, Augenmerk, Beteiligung, Neugier, Gespanntheit, Eifer, Achtsamkeit, Hingabe, Lerneifer, Wissbegier(de), Teilnahme, Wissensdurst
- Neigung, Vorliebe, Hang, Tendenz, Sympathie, Faible, Zuneigung, Zug
- Vorteil, Nutzen, Belange, Angelegenheiten
- Gewicht, Wichtigkeit, Belang, Wert, Bedeutung, Rang
Interesse: Über Vorliebe, Nachfrage und Einfluss
Das lateinische Fremdwort Interesse bezeichnet die Anteilnahme oder die Aufmerksamkeit, die man einem Gegenstand oder einer Person entgegenbringt. Es geht also um Neugier, Wissbegierde und Achtsamkeit. Einem Thema, dem man besondere Beachtung schenkt, gilt mithin auch die Sympathie. In diesem Sinn werden Neigung/Zuneigung und Vorliebe als Synonyme für Interesse gebraucht.
Umgangssprachlich ist der Ausdruck Hang, gehoben Faible. Gemeinsame Interessen sind also gleiche Vorlieben. Schließlich ist Interesse auch ein Ausdruck für Belange und Angelegenheiten, es steht mithin für Vorteil oder Nutzen. Jemandes Interessen vertreten heißt, seine Belange wahrnehmen.
In der Kaufmannsprache wird das Wort auch im Sinn von Nachfrage gebraucht. Die Frage zum Beispiel Haben Sie Interesse an einem Fernsehgerät? bedeutet hier »Wollen Sie ein Fernsehgerät kaufen?«. Ein Interessent ist in diesem Zusammenhang also ein Kunde. Was für einen Menschen von Interesse ist, ist für ihn von Wichtigkeit. Durch Zusätze lässt sich der Begriff Interesse weiter präzisieren.
Als Privatinteresse bezeichnet man persönliche Vorlieben/Belange. Der soziologische Begriff Klasseninteresse steht für das Interesse einer bestimmten Gesellschaftsklasse, das durch deren Bedürfnisse definiert ist. Unter Sonderinteresse versteht man das Interesse eines Einzelnen oder einer Gruppe, das sich mit dem der Gemeinschaft nicht in Einklang befindet. Interessengemeinschaft oder Interessengruppe nennt man besonders in der Wirtschaft einen Zusammenschluss zur Wahrung gemeinsamer Belange. Interessensphäre steht in der Politik für den Einflussbereich eines Staates.
Umgangssprachlich ist der Ausdruck Hang, gehoben Faible. Gemeinsame Interessen sind also gleiche Vorlieben. Schließlich ist Interesse auch ein Ausdruck für Belange und Angelegenheiten, es steht mithin für Vorteil oder Nutzen. Jemandes Interessen vertreten heißt, seine Belange wahrnehmen.
In der Kaufmannsprache wird das Wort auch im Sinn von Nachfrage gebraucht. Die Frage zum Beispiel Haben Sie Interesse an einem Fernsehgerät? bedeutet hier »Wollen Sie ein Fernsehgerät kaufen?«. Ein Interessent ist in diesem Zusammenhang also ein Kunde. Was für einen Menschen von Interesse ist, ist für ihn von Wichtigkeit. Durch Zusätze lässt sich der Begriff Interesse weiter präzisieren.
Als Privatinteresse bezeichnet man persönliche Vorlieben/Belange. Der soziologische Begriff Klasseninteresse steht für das Interesse einer bestimmten Gesellschaftsklasse, das durch deren Bedürfnisse definiert ist. Unter Sonderinteresse versteht man das Interesse eines Einzelnen oder einer Gruppe, das sich mit dem der Gemeinschaft nicht in Einklang befindet. Interessengemeinschaft oder Interessengruppe nennt man besonders in der Wirtschaft einen Zusammenschluss zur Wahrung gemeinsamer Belange. Interessensphäre steht in der Politik für den Einflussbereich eines Staates.

Wissenschaft
Die Sternenstaub-Fabrik
Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.
Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Sternwarte der Superlative
Das James Webb Space Telescope eröffnet Astronomen einen neuen Blick ins All. von RÜDIGER VAAS Es ist ein Leuchtfeuer des menschlichen Leistungsvermögens“, lobte Marc Postman das James Webb Space Telescope (JWST) – die komplexeste Sternwarte überhaupt, die 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt das Universum erforscht und...