Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
stehen
ste|hen I.
〈o. Obj.〉
1.
sich aufrecht auf den Füßen halten, befinden;
das Kind kann schon s.; ich stehe schon seit einer Stunde hier und warte; ich musste in der S–Bahn s.
ich hatte keinen Sitzplatz;
am Fenster s.; hinter jmdm. s.
〈auch übertr.〉
jmdn. in seiner Meinung, in seinen Handlungen unterstützen;
gerade s.; gebückt s.
2.
sich in aufrechter Lage, Stellung befinden;
der Besen steht hinter der Tür; die Weinflaschen sollen liegen, nicht s.; bitte bleiben Sie s.!
bitte setzen Sie sich nicht hin!;
vor einem Geschäft s. bleiben;
〈aber〉
s. bleiben
→ stehenbleiben;
jmdn. in der S–Bahn s. lassen
nicht sitzen lassen;
〈aber〉
s. lassen
→ stehenlassen;
das Drama steht und fällt mit der Rolle dieser Frau
die Rolle dieser Frau ist die wichtigste Rolle des Dramas
3.
an einer Stelle gewachsen sein, errichtet, aufgebaut worden sein;
hier stand früher Wald; dort steht ein Denkmal; im Regal s. Bücher
4.
sich an einer Stelle befinden;
am Himmel s. Sterne; das Wasser steht schon im Keller; es steht mir bis oben hin
〈ugs.〉
ich habe es satt;
in ihren Augen standen Tränen; er steht im öffentlichen Leben; im Mittelpunkt des Interesses s.; über, unter jmdm. s.
einen Rang, eine Stellung über, unter jmdm. haben
5.
sich in einem Zustand, in einer Lage, Stellung befinden;
die Ampel steht auf Grün; der Zeiger steht auf 3; das Spiel steht 1 : 0
6.
in Ruhe, nicht in Bewegung, nicht in Gang sein;
die Uhr steht; der Verkehr steht; Pferde, einen Wagen zum Stehen bringen; ~des Heer
ständig einsatzbereites Heer
7.
〈ugs.〉
fertig sein;
das Manuskript steht; das Theaterstück steht jetzt
das Theaterstück ist fertig einstudiert
8.
verzeichnet sein, schriftlich mitgeteilt sein;
in dem Brief steht, dass …; heute steht in der Zeitung, dass …
9.
〈unpersönl., mit „es“〉
es steht gut, schlecht
die Aussichten sind gut, schlecht;
es steht schlimm mit ihm, um ihn
er ist in einer üblen Lage, er ist sehr krank
10.
〈mit „es“ und Infinitiv und „zu“〉
es steht zu befürchten, zu hoffen
man muss fürchten, man kann hoffen
II.
〈mit Dat.〉
1.
etwas steht jmdm. (zu Gesicht)
etwas sieht gut an jmdm. aus, etwas kleidet jmdn.;
das Kleid steht dir gut, steht dir nicht
2.
jmdm. steht der Sinn nach etwas
jmd. möchte etwas gern haben, erreichen;
jmdm. steht der Sinn nach Höherem; danach steht mir nicht der Sinn
III.
〈refl.〉
1.
sich s.
in bestimmter finanzieller Lage sein;
er steht sich dort nicht besser als vorher
2.
sich mit jmdm. s.
sich mit jmdm. verstehen, mit jmdm. auskommen;
ich stehe mich mit ihm sehr gut
IV.
〈mit Präp.obj.〉
1.
auf etwas s., auf jmdn. s.
〈ugs.〉
eine Sache, jmdn. gernhaben;
er steht auf Schokoladeneis; sie steht schon auf Jungen
sie hat schon Jungen als Freunde, als Liebhaber
2.
mit jmdm., zu jmdm. s.
ein bestimmtes Verhältnis zu jmdm. haben;
ich stehe mit ihm sehr gut, freundschaftlich; wie stehst du zu ihm?
was hast du für ein Verhältnis zu ihm, bist du sein Freund, sein Verwandter?

Wissenschaft
Blaue Wirkstoffe
Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...

Wissenschaft
Lithium von hier
Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.
Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört das Meer?
Die maritime Speisekammer
Im Wald, da sind die Räuber
Von Selbstkorrektur und Fehlerkultur
Die Archive des Lebens
Verhängnisvolle Verspätung