Wissensbibliothek

Wie verlief die Eroberung?

Zunächst sehr erfolgreich. Als Wilhelms Invasionstruppen Ende September des Jahres 1066 an der englischen Kanalküste landeten, war der Angelsachse Harald schon auf dem Weg, um sich den Normannen zu stellen und seinen Thron zu verteidigen. Am 14. Oktober trafen die beiden Heere in der berühmten Schlacht von Hastings aufeinander: Harald fiel, die englischen Truppen flohen, und am Weihnachtstag 1066 ließ sich der Normanne, wie seither alle englischen Herrscher, in der Londoner Westminster Abtei als Wilhelm I. krönen.

Doch damit war der Kampf nicht zu Ende: Der angelsächsische Adel wollte den neuen König nicht anerkennen, leistete Widerstand. Erst 1071 hatte Wilhelm alle Aufstände niedergeschlagen und sich das Land vollständig unterworfen. Die rebellierenden Grundbesitzer wurden mit Enteignung bestraft, ihre Güter an normannische Adelige übergeben. Auch die führenden Amtsträger der Kirche ersetzte Wilhelm durch Landsleute aus der Normandie. So bestand nach einiger Zeit praktisch die gesamte englische Oberschicht aus Normannen. Als Wilhelm 1086 mehrere Kommissionen übers Land schickte, um eine Bestandsaufnahme aller Güter und Einkommensquellen des Reichs anzulegen, gab es in ganz England nur mehr zwei angelsächsische Adlige mit nennenswertem Grundbesitz.

Gemeinschaft, Menschen, Menhire
Wissenschaft

Steine und Menschen

Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...

Wissenschaft

Überraschung: Den Riesenkolibri gibt es zweimal

Die Größten der Kleinen im Visier: Eine Untersuchung der Riesenkolibris der Andenregion hat aufgedeckt, dass es sich nicht um eine Art handelt, sondern um zwei. Sie ähneln sich zwar stark, unterscheiden sich aber genetisch deutlich – und auch in ihrem Verhalten: Die eine Spezies ist demnach im Gegensatz zur anderen extrem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon