Gesundheit A-Z
Organtransplantation
Verpflanzung eines Organteils oder eines ganzen Organs innerhalb (Autotransplantation) oder außerhalb des Spenderorganismus (Allotransplantation). Die Transplantation eines Tierorgans auf den Menschen wird als xenogene Organtransplantation bezeichnet. Der Erfolg einer Allotransplantation hängt von der HLA-Übereinstimmung der Gewebe ab. Die körpereigene Abwehr des Empfängers wird vor dem Eingriff zur Verhinderung einer Abstoßungsreaktion medikamentös unterdrückt. Auch Transplantation.

Wissenschaft
Bedrohliche Pilze
Pilzinfektionen breiten sich aus. Was sind die Gründe für das Erstarken wehrhafter Pilze? Und wie lassen sie sich bekämpfen? von SUSANNE DONNER Viele hatten fest gehofft, nach dem Zwischenfall an der Charité würde es hierzulande wieder still um den Hefepilz Candida auris werden. 2021 war der gefürchtete Erreger von einer...

Wissenschaft
Menschen lebten schon vor 150.000 Jahren im Regenwald
Vor rund 300.000 Jahren entwickelte sich der moderne Mensch in offenen Graslandschaften Afrikas. Von dort breitete er sich in die unterschiedlichsten Lebensräume aus. Dichte Regenwälder galten allerdings bislang als natürliche Barriere für frühe Vertreter unserer Spezies. Doch nun zeigen neu datierte Funde uralter Steinwerkzeuge...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die grüne Revolution
Der Wetterfrosch in uns
Skurrile Regelfälle
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Zombies wanken durch die Wissenschaft
Schlauer Staub