Lexikon

Pflanzen

Plankton
Plankton
Pflanzenproduktivität
Pflanzen: Untergliederung der Samenpflanzen
Untergliederung der Samenpflanzen (Auswahl)
Ordnung / FamilieBeispielArtenzahl (ca.)
Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonae)
Magnoliales
Magnoliengewächse (Magnoliaceae)Magnolie220
Muskatnussgewächse (Myristicaceae)Muskatnussbaum380
Laurales
Lorbeergewächse (Lauraceae)Lorbeer-, Zimtbaum2 500
Ranunculales
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)Weidenröschen2 000
Sauerdorngewächse (Berberidaceae)Berberitze650
Piperales
Pfeffergewächse (Piperaceae)Pfefferstrauch3 000
Nymphaeales
Seerosengewächse (Nymphaeaceae)Lotosblume80
Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae)Hornblatt10
Papaverales
Mohngewächse (Papaveraceae)Klatschmohn250
Caryophyllales9 700
Nelkengewächse (Caryophyllaceae)Nelke2 000
Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae)Spinat, Runkelrübe1 500
Kaktusgewächse (Cactaceae)Kakteen2 200
Polygonales
Knöterichgewächse (Polygonaceae)Rhabarber, Sauerampfer750
Hamamelidales
Hamamelisgewächse (Hamamelidaceae)Zaubernuss100
Platanengewächse (Platanaceae)Platane10
Fagales
Birkengewächse (Betulaceae)Birke, Erle170
Buchengewächse (Fagaceae)Buche, Eiche1 000
Juglandales
Walnussgewächse (Juglandaceae)Walnussbaum70
Myricales
Gagelgewächse (Myricaceae)Gagelstrauch50
Urticales
Ulmengewächse (Ulmaceae)Ulme> 150
Maulbeergewächse (Moraceae)Hanf, Hopfen3 000
Nesselgewächse (Urticaceae)Brennnessel1 000
Saxifragales
Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)Stachel-, Johannisbeere475
Dickblattgewächse (Crassulaceae)Hauswurz1 500
Rosales7 100
Rosengewächse (Rosaceae)Himbeere, Apfel3 400
Fabales17 000
Schmetterlingsblütler (Fabaceae)Hülsenfrüchte, Klee11 000
Mimosengewächse (Mimosaceae)Sinnpflanze3 000
Rutales4 600
Rautengewächse (Rutaceae)Citrusfrüchte900
Sapindales2 900
Ahorngewächse (Aceraceae)Feldahorn150
Rosskastaniengewächse (Hippocastanaceae)Rosskastanienbaum15
Geraniales
Leingewächse (Linaceae)Flachs300
Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)Pelargonie800
Rhamnales1 700
Weinrebengewächse (Vitaceae)Weinstock700
Santalales2 100
Mistelgewächse (Loranthaceae)Mistel
Leinblatt- und Sandelbaumgewächse (Santalaceae)Bergflachs400
Euphorbiales7 500
Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)Sonnenwolfsmilch
Araliales (Umbellales)
Doldengewächse (Umbelliferae)Möhre, Fenchel> 3 000
Theales
Teegewächse (Theaceae)Teestrauch600
Violales5 250
Veilchengewächse (Violaceae)Stiefmütterchen
Capparales3 800
Kreuzblütler (Brassicaceae)Kohl, Goldlack
Salicales350
Weidengewächse (Salicaceae)Pappel, Korbweide
Cucurbitales750
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)Gurke, Melone, Kürbis
Malvales2 700
Lindengewächse (Tiliaceae)Linde
Malvengewächse (Malvaceae)Baumwollstrauch
Primulales2 000
Primelgewächse (Primulaceae)Schlüsselblume
Ericales3 570
Heidekrautgewächse (Ericaceae)Heidelbeere, Azalee
Dipsacales
Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)Schneeball, Baldrian450
Oleales600
Ölbaumgewächse (Oleaceae)Flieder, Jasmin
Gentianales5 000
Enziangewächse (Gentianaceae)Tausendgüldenkraut
Rutales
Rötegewächse (Rutaceae)Kaffeebaum, Waldmeister1 600
Solanales
Nachtschattengewächse (Solanaceae)Kartoffel, Tabak3 000
Boraginales
Raublattgewächse (Boraginaceae)Vergissmeinnicht2 000
Scrophulariales
Rachenblütler (Scrophulariaceae)Leinkraut, Fingerhut3 000
Lamiales
Lippenblütler (Lamiaceae)Salbei, Minze, Lavendel3 000
Campanulales2 200
Glockenblumengewächse (Campanulaceae)Frauenspiegel, Lobelie
Asterales25 000
Korbblütler (Asteraceae)Dahlien, Disteln
Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonae)
Alismatales
Froschlöffelgewächse (Alismataceae)Pfeilkraut90
Hydrocharitales
Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae)Wasserpest100
Zosterales
Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae)Laichkraut105
Seegrasgewächse (Zosteraceae)Seegras18
Asparagales
Maiglöckchengewächse (Convallariaceae)Maiglöckchen110
Narzissengewächse (Amaryllidaceae)Schneeglöckchen
Liliales
Liliengewächse (Liliaceae)Tulpe, Hyazinthe385
Schwertliliengewächse (Iridaceae)Gladiole, Krokus1 400
Orchidales20 000
Orchideengewächse (Orchidaceae)Knabenkraut, Vanille
Bromeliales2 000
Ananasgewächse (Bromeliaceae)Ananas
Juncales300
Binsengewächse (Juncaceae)Binsen
Cyperales9 300
Riedgräser (Cyperaceae)Wollgras
Poales10 000
Gräser (Graminaceae)Hafer, Zuckerrohr
Arecales3 400
Palmen (Palmaceae)Dattel-, Sago-, Ölpalme
Arales
Aronstabgewächse (Araceae)Philodendron2 450
Wasserlinsengewächse (Lemnaceae)Wasserlinsen30
Pflanzen: Botanische Zeichen
Pflanzen: Botanische Zeichen
Botanische Zeichen
Organismen, die in der Lage sind, die zu ihrem Aufbau und zum Leben benötigten organischen Stoffe aus anorganischen Stoffen mit Hilfe des Sonnenlichts selbst aufzubauen (
Photosynthese (Schema)
Photosynthese (Schema)
Schema eines Chloroplasten mit Chlorophyll enthaltenden Thylakoiden (grün). Zur Durchführung der Photosynthese benötigen die Chloroplasten Licht, Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2). Daraus werden Zucker (Glucose) und Sauerstoff(O2) gebildet (orange = Fettspeicher, blau = Matrix).
Photosynthese). Man bezeichnet sie daher als autotroph („sich selbst ernährend“). Sie schaffen hierdurch erst die Grundlage für die heterotroph lebenden Tiere (einschließlich des Menschen) und die Pilze, die nur organische Stoffe als Nahrung und Energiequelle verwerten können. Eine Ausnahme hiervon machen nur einige als Parasiten lebende Pflanzen. Systematisch bilden die Pflanzen ein eigenes Reich innerhalb der Domäne der Eukaryoten. Zu den Pflanzen gehören die Landpflanzen mit den Samenpflanzen, Farnen und Moosen, die Grünalgen und die Rotalgen. Pilze werden heute in ein eigenes Reich gestellt.
Das charakteristische Grün der Pflanzen geht auf Chlorophyll zurück, das für die Photosynthese unentbehrlich ist. Es befindet sich in Plastiden, die ein Merkmal der
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Landgang (d. h. Eroberung des Festlands durch Tiere und Pflanzen im Erdaltertum)
Zelle (pflanzliche): Aufbau
Zelle (pflanzliche): Aufbau
Aufbau einer pflanzlichen Zelle
pflanzlichen Zelle sind. Diese besitzt als weiteres Charakteristikum starre Zellwände aus Zellulose und eine flüssigkeitsgefüllte Vakuole, die gegen die Zellwand drückt. Dieses Zusammenspiel verleiht der pflanzlichen Zelle Form und Festigkeit. Pflanzen sind in der Regel fest sitzend und nicht zu Ortsbewegungen in der Lage, da sie ihre Nahrung nicht suchen müssen (Pflanzenbewegungen). Stattdessen weisen sie große äußere Oberflächen zur Aufnahme von Sonnenenergie und Nährstoffen auf.
Der
Pflanzen: Bauplan einer Blütenpflanze
Pflanzen: Bauplan einer Blütenpflanze
Aufbau der Pflanzen reicht von einzelligen Algen über die Moose mit einfachem Vegetationskörper (Thallus) bis zu den Farnen und Samenpflanzen mit gegliedertem Vegetationskörper (Kormus, bestehend aus Wurzel, Sprossachse und Blättern). Dabei können die einzelnen Teile sehr unterschiedlich ausgebildet sein: Blatt, Blüte, Frucht, Stängel,
Wurzel: Quer- und Längsschnitt
Wurzel: Quer- und Längsschnitt
Wurzel.
Elektronen, Plasmonen, Solarzellen, Licht
Wissenschaft

Tanzendes Gold

Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon