Daten der Weltgeschichte
21. 1. 1997
Deutschland/Tschechien
Bundeskanzler Helmut Kohl und der tschechische Ministerpräsident Václav Klaus unterzeichnen die lange umstrittene deutsch-tschechische Erklärung, die die Beziehungen beider Staaten auf eine freundschaftliche Grundlage stellen soll. Die fehlende gemeinsame Aufarbeitung der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg, der anschließenden Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Sudetendeutschen durch Tschechien und ungelöste Eigentumsfragen stellten eine fortwährende Belastung des Verhältnisses dar. In der Erklärung bedauern beide Seiten das unschuldigen Menschen geschehene Leid und Unrecht. Deutschland bekennt sich zur historischen Verantwortung für die Zerschlagung der Tschechischen Republik 1938 und bedauert die nationalsozialistischen Verbrechen am tschechischen Volk. Die Tschechische Republik räumt Unrecht bei der Vertreibung und Ausbürgerung Sudetendeutscher ein.

Schimmel rettet die Welt
Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

Von Helden und Räubern
Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...