Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zug
Zug 1.
〈nur Sg.〉
das Ziehen
(I 1)
;Z. und Druck; einen Z. ausüben
2.
(ziehende) Kraft, die einen Körper zu dehnen sucht;
Festigkeit eines Werkstoffes gegen Z.; ein starker Z. nach rechts
3.
das Ziehen
(III 8, 9)
;Vogel~; der Z. der Gänse, der Wolken
4.
〈übertr.〉
Bewegung, Verlauf, Ablauf;
im ~e der Erneuerung; in einem (einzigen) Z.
ohne Unterbrechung;
ein Buch in einem Z. durchlesen; wir sind in einem Z. bis nach Hause durchgefahren
5.
〈Rudern, Schwimmen〉
Bewegung der Arme;
in kräftigen Zügen schwimmen; um einen Z., um zwei Züge gewinnen
6.
〈Brettspiel〉
Bewegung (einer Figur);
er ist am Z.; jmdn. in zehn Zügen matt setzen; Z. um Z.
ohne Unterbrechung nacheinander;
nicht zum ~e kommen
〈übertr.〉
keine Möglichkeit zum Handeln haben
7.
das Ein– und Ausatmen
(Atem~); etwas in vollen Zügen genießen
〈übertr.〉
etwas so viel wie möglich auskosten;
in den letzten Zügen liegen
〈übertr., ugs.〉
im Sterben liegen
8.
das Ziehen
(III 11a, b)
;Z. am Seil; einen Z. an der Zigarette nehmen
9.
〈nur Sg.〉
unangenehme Luftbewegung;
er verträgt keinen Z.; im Z. sitzen
10.
〈nur Sg.〉
zum Kamin führender Luftstrom;
der Ofen hat einen schlechten Z.
11.
Schluck, mehrere Schlucke unmittelbar nacheinander;
einen tiefen Z. aus der Flasche tun; das ganze Glas in einem Z. austrinken
12.
〈übertr.〉
Schwung, Bewegung;
Z. in etwas bringen; er war gerade im besten ~e
13.
Vorrichtung, um Zug
(1)
auszuüben;der Z. am Rollladen
14.
Lokomotive (oder Triebwagen) mit angekoppelten Wagen;
ein fahrplanmäßiger, überfüllter Z.; der Z. fährt ab, kommt an, läuft ein; den Z. nach München nehmen; den Z. verpassen, erreichen; der Z. geht in zwei Stunden; jmdn. zum Z. bringen; der Z. ist abgefahren
〈übertr., ugs.〉
bei dieser Sache kann man nichts mehr ändern;
im falschen Z. sitzen
〈übertr.〉
sich falsch entschieden haben
15.
〈
kurz für
〉Lastzug
16.
〈
kurz für
〉Feuerlöschzug
17.
Gespann;
ein Z. Pferde
18.
Schar, Kolonne von Menschen;
der Z. der Demonstranten, der Trauernden; sich zu einem Z. formieren
19.
(30–50 Mann starke, von einem Leutnant oder Feldwebel geführte) Teileinheit einer Kompanie oder Batterie
20.
Gesichtszug, Linie im Gesicht;
feine Züge; einen brutalen Z. um den Mund haben
21.
Wesenszug, Charakterzug;
einen Z. ins Ordinäre haben; das ist ein, kein schöner Z. an ihm
22.
längliche Formation einer Landschaft
(Gebirgs~)
23.
Zweig, Fachrichtung;
der naturwissenschaftliche Z. der Schule
24.
spiralig verlaufende, rillenförmige Vertiefung im Lauf einer Waffe
25.
Art und Weise, zu schreiben oder zu zeichnen;
in großen Zügen
umrisshaft, nicht genau ausgeführt;
mit steilen Zügen schreiben

Wissenschaft
Zurück zu den Ursprüngen
Auf der Jagd nach den fernsten Galaxien. von RÜDIGER VAAS Jung zu sein, ist bekanntlich relativ. Ein Mensch wie Maisie ist es beispielsweise mit neun Jahren – zumindest aus dem Blickwinkel typischer Leser von bild der wissenschaft. Eine Galaxie ist es mit 300 Millionen Jahren – zumindest aus der Perspektive menschlicher...

Wissenschaft
Mehr Elektroschrott durch Künstliche Intelligenz
Generative künstliche Intelligenz benötigt riesige Rechenzentren mit der neuesten Computertechnologie. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie sich die Ausbreitung von KI auf die Menge des Elektroschrotts auswirkt. Demnach könnten bis 2030 bis zu fünf Millionen Tonnen Elektroschrott allein durch ausrangierte Geräte von KI-...