Wahrig Herkunftswörterbuch

Not

basiert zusammen mit
altengl.
nid,
altfrz.
ned, nad auf
germ.
*naudi „Zwang, Leid“; außergermanisch entsprechen
russ.
nuda „Nötigung“ und
litau.
panústi „verlangen, zwingen“, die genaue Herkunft ist unsicher; das Adjektiv
nötig
ist abgeleitet vom Substantiv und bedeutet „erforderlich“; die Zusammensetzung
Notdurft
erlangte die Bedeutung „Bedarf, Bedürfnis“ im 15. Jh. und ist eine syntaktische Fügung aus aus Not bedürfen; das Kompositum
Notwehr
dagegen ist schon seit dem 13. Jh. in Gebrauch und als Ersatzwort für
mhd.
libwer „Abwehr einer Lebensgefahr“ gebildet worden, das seinerseits eine Lehnübersetzung aus
lat.
necessaria darstellt
Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Optimismus, Kinder, Jugendliche
Wissenschaft

Kleine Optimisten

Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch