Wissensbibliothek
Womit beginnt das Universum?
Mit dem Urknall. Nach Abschluss seiner Doktorarbeit 1965 arbeitete Hawking bis 1970 eng mit dem Mathematiker Roger Penrose zusammen. Die beiden entwickelten die so genannten Singularitätstheoreme für den Anfang des Universums und der Zeit. Wendet man Einsteins Relativitätstheorie auf die Entstehung des Universums an, nehmen Zeit und Raum ihren Anfang in einer Urknallsingularität, dem »Big Bang«, und finden ihr Ende in der Finsternis eines Schwarzen Lochs.
Diese These wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts dank neuer Erkenntnisse der Astronomie widerlegt. Mittlerweile weiß man, dass die Schwerkraft mangels Materiendichte nie die Expansion des Universums aufhalten kann.

Der lange Weg zum Mond
Die meisten Hürden stehen auf der Erde. von RÜDIGER VAAS Das Problem sind nicht die 384.400 Kilometer bis zum Erdbegleiter, sondern die organisatorischen, technischen und finanziellen Hindernisse, die dem Artemis-Programm hauptsächlich im Weg stehen – oder diesen jedenfalls erschweren und verlängern. Der Hauptunterschied zwischen...

Auch Krabben fühlen Schmerz
Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...