Wahrig Herkunftswörterbuch
Buch
die Bezeichnung geht zurück auf
[Info]mhd.
buoch,ahd.
buoh; das germanische *boka–, auch bezeugt ingot.
boka, trug eigentlich die Bedeutung „Buchstabe“; erst der Pluralgot.
bokos meinte ein „Buch, Schriftstück“; noch im Althochdeutschen stand die Pluralform buachon für ein einzelnes Buch, dies wohl in Anlehnung anlat.
littera undgriech.
gramma „Schriftstück“; daher ist eine Entlehnung aus den alten Sprachen anzunehmen; verwandt sind außerdemengl.
book;schwed.
bok undndrl.
boek „Buch“; die BezeichnungBücherwurm
bezog sich zunächst auf ein in Büchern lebendes Insekt, meint seit dem 17. Jh. aber auch einen viellesenden MenschenBuch: ein Buch mit sieben Siegeln
Wenn man sagt, dass etwas oder jemand einem ein Buch mit sieben Siegeln sei, und meint „das oder den verstehe ich nicht im mindesten“, dann bezieht man sich auf die Bibel – wie so oft, wenn man eine Redensart verwendet. In der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes berichtet der Seher vom fünften Kapitel an, wie das Lamm Gottes (Jesus Christus) die sieben Siegel einer beidseitig beschriebenen Buchrolle nacheinander öffnet. Das Öffnen des siebten Siegels schließlich bewirkt, dass sieben Engel mit Posaunen und einer mit einem Rauchfass die Erde zerstören. Die Bedeutung der Redensart ergibt sich daraus, dass der Seher, der von der Apokalypse berichtet, beim Anblick der mit den sieben Siegeln verschlossenen Buchrolle vermutet, dass ihm der Inhalt des Buches verborgen bleiben werde, weshalb er zu weinen beginnt. In allen frühen Hochkulturen spielt die Sieben als magische Zahl eine große Rolle, ob nun bei den Babyloniern, den Griechen oder den Römern, die ihre Stadt auf sieben Hügeln errichteten – und in der Offenbarung des Johannes ist die Symbolik dieser und anderer Zahlen allgegenwärtig.