Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
nehmen
neh|men I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas n.
a)
ergreifen, fassen und festhalten;
er nahm seinen Hut und verabschiedete sich; sie nahm seinen Arm
sie hängte sich bei ihm ein;
ich nehme deinen Koffer
ich trage dir deinen Koffer
b)
annehmen, sich geben lassen;
ein Trinkgeld n.; er ist vom Stamme Nimm
〈ugs., scherzh.〉
er nimmt alles, was man ihm anbietet;
er nimmt kein Geld (für seine Dienste); er hat für die Reparatur 200 Euro genommen; n. Sie meinen herzlichsten Dank
〈förmlich〉
c)
ergreifen und an eine Stelle am Körper tun;
er nahm die Skier auf die Schulter; ein Kind auf den Schoß n.; einen Gegenstand in die Hand n.
einen Gegenstand mit der Hand ergreifen und festhalten;
er nahm seine Mappe unter den Arm; ein solches Wort nehme ich nicht in den Mund
〈übertr.〉
ein solches Wort benutze ich nicht (weil es zu derb ist);
einen Grashalm zwischen die Zähne n.; eine Verantwortung auf sich n.
〈übertr.〉
übernehmen
d)
ergreifen und von einer Stelle wegtun;
ein Glas aus dem Schrank n.; ein Buch vom Regal n.; die Mütze vom Kopf n.
e)
wegnehmen, sich aneignen, Besitz von etwas ergreifen;
einen Stein, einen Läufer n. (im Spiel); er hat Geld genommen
er hat Geld gestohlen;
einen Gegenstand an sich n. (um ihn aufzubewahren); sich etwas nicht n. lassen
auf etwas bestehen, beharren, etwas unbedingt tun wollen;
ich lasse es mir nicht n., dich vom Bahnhof abzuholen; ich lasse es mir nicht n. es war ganz bestimmt so
ich beharre darauf, ich gehe von meiner Meinung nicht ab, dass es so war
f)
essen oder trinken;
wir n. den Kaffee auf der Terrasse; er nimmt zum Frühstück nur ein Glas Milch; n. Sie Medikamente?; ich muss meine Tropfen noch n.
g)
zum Essen oder zu einem Getränk hinzufügen, als Zutat benutzen;
n. Sie Zucker zum Tee, Salz aufs Ei?; ich nehme fünf Eier für diesen Kuchen
h)
auswählen und behalten, auswählen und kaufen;
nimm dir ein Stück Torte!; ich habe den teuren Mantel doch nicht genommen; ich habe zwei Theaterkarten im ersten Rang genommen
i)
sich für etwas entscheiden;
eine angebotene Stelle (nicht) n.; ich nehme den Zug um acht Uhr
j)
mieten;
ein Zimmer, eine Wohnung n.
k)
sich geben lassen, sich erteilen lassen;
Unterricht, Stunden in Französisch n.
l)
auffassen;
eine Sache ernst, wichtig n.; wie man's nimmt!
〈ugs.〉
es kommt darauf an, wie man es auffasst, man kann es so und auch anders auffassen;
eine Bemerkung als Scherz, als Anspielung n.
m)
überwinden;
ein Hindernis n.; den Graben mit einem großen Sprung n.
2.
jmdn.oder etwas n.
a)
ertragen, dulden, hinnehmen;
man muss die Dinge, die Menschen n., wie sie sind; er ist hart im Nehmen
〈ugs.〉
er kann einen kräftigen Schlag, Hieb vertragen
b)
vorübergehend bei sich aufnehmen und versorgen;
sie nimmt die Kinder, die Blumen, den Dackel, während wir verreist sind
3.
jmdn. n.
a)
behandeln;
du nimmst den Jungen immer noch als Kind; sie weiß, wie sie ihren Mann n. muss
b)
eine Frau n. 1.
mit einer Frau den Beischlaf ausüben,
2.
eine Frau heiraten;
einen Mann n.
einen Mann heiraten;
du hättest ihn, sie ja nicht zu n. brauchen
c)
sich gegen Entgelt von jmdm. raten, helfen lassen;
einen Anwalt, einen Bergführer n.
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas oder jmdn. n.
jmdm. etwas stehlen, jmdn. einer Sache berauben, jmdm. eine Person entziehen;
er nimmt niemandem etwas; sie haben ihm mit dem Kind seinen Lebensinhalt genommen; sie haben ihm bei der Scheidung das Kind genommen
III.
〈als Funktionsverb〉
in Angriff n.
beginnen;
in Anspruch n.
beanspruchen;
in Betrieb n.
beginnen zu benutzen;
Einblick, Einsicht in etwas n.
sich etwas prüfend ansehen;
eine bestimmte Entwicklung n.
sich auf bestimmte Weise entwickeln

Wissenschaft
Wie sich der Darm von Schwangeren verändert
Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit verändern sich viele Dinge im weiblichen Körper. Nun haben Forschende entdeckt, dass sich auch die Zellen im Darm schwangerer Frauen erheblich umorganisieren und vergrößern. Die Oberfläche des Dünndarms verdoppelt sich dabei, wodurch die werdenden Mütter mehr Nährstoffe aus der...

Wissenschaft
Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...