Wissensbibliothek
Enthalten Waschmittel heute noch Seife?
Nein, denn Seife ist nur in weichem Wasser waschaktiv. In hartem Wasser dagegen werden schwerlösliche Calcium- oder Magnesiumsalze ausgefällt, die als weiße Flocken auf der Lösung schwimmen. Außerdem wird dadurch ein Teil des Waschmittels nutzlos, so dass man bei hartem Wasser das Waschmittel höher dosieren muss. Um die Nachteile von Seifen zu umgehen, werden seit etwa 1950 sog. synthetische Tenside eingesetzt. Sie haben die gleiche Struktur aus unpolarem Alkylrest und polarem Kopf wie Seifen und waschen gleich gut. Unterschieden wird zwischen anionischen (elektrisch negativ geladenen), kationischen (positiv geladenen) und nichtionischen (neutralen) Tensiden – jeweils bezogen auf die Eigenschaft der polaren Kopfgruppe. Alkylbenzolsulfonat etwa ist ein anionisches Tensid, das biologisch gut abbaubar ist. Zu den neutralen Tensiden gehören unter anderem die Alkylpolyglucoside. Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Kokosöl und Maisstärke gewonnen, sind sehr hautfreundlich und werden in kurzer Zeit biologisch abgebaut. Esterquats sind dagegen kationische Tenside, die beispielsweise als Weichspüler verwendet werden.
Übrigens: Das strahlende Weiß von frischer Wäsche erzeugen nicht Tenside, sondern optische Aufheller. Diese lagern sich an den Fasern an und verwandeln ultraviolettes in sichtbares blaues Licht. Da Pflanzenfasern meist eine gelbliche Naturfarbe besitzen, erzeugt dies optisch einen weißen Eindruck.
Verspielt
Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...
Zähne zeigen
Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...