Wahrig Herkunftswörterbuch

Pilger

jmd., der zu einem heiligen Ort wandert, Wallfahrer
aus
mhd.
pilgerim,
ahd.
pilcrim, piligrim,
frz.
pèlerin „Pilger, Wanderer, Kreuzfahrer“, über
vulgärlat.
pelegrinus aus
lat.
peregrinus „Fremder“, zu
lat.
peregre „fremd, im Ausland, außerhalb der Stadt oder des Landes“, aus
lat.
per „über hin“ und
lat.
ager „Acker, Feld, Boden“
[Info]
Pilger
Eine historische Pilgerreise unternahmen 1620 die puritanischen Pilgerväter (pilgrim fathers) mit der Mayflower. In England verfolgt, segelten sie von Plymouth aus über den Atlantik und legten an der Halbinsel Cape Cod im heutigen Bundesstaat Massachusetts an. Sie gelten als Pioniere der Besiedlung der USA. Es ist dem Wort Pilger kaum anzusehen, doch ursprünglich bezeichnete es jemanden, der über fremde Äcker lief. Das lat. Ausgangswort peregrinus bedeutete „Fremder“ (aus per „über hin“ und ager „Acker“), das im Wort Pilger enthaltene l erklärt sich daraus, dass das Wort
vulgärlat.
zu pelegrinus umgebildet wurde. Ins Deutsche gelangte dies als ahd. pilcrin, piligrim, bis es im
Mhd.
zu pilgerim wurde (vgl. das engl. pilgrim „Pilger“).
Ein Pilger ist heute jedoch kein „Fremder“, sondern ein „Wallfahrer“, der wenn er Christ ist nach Rom und auf dem Jakobsweg ins nordspanische Santiago de Compostela zum Grab des heiligen Jakobus wandert, und zwar zu Fuß. Viele derjenigen, die sich auf eine Pilgerreise machen, tragen ein Pilgerzeichen mit sich, das sie als Pilger ausweist.
Intelligenzen, Seti
Wissenschaft

Kontakt und Konflikte

Fremde Wesen oder Geräte im Sonnensystem hätten einen Kulturschock mit unabsehbaren Risiken zur Folge. von RÜDIGER VAAS Werden wir jemals eine Nachricht von E.T. erhalten? Wir wissen es nicht. Wir wissen auch nicht, wann dies geschehen wird“, sagt John Elliot. „Aber wir wissen, dass wir es uns nicht leisten können, schlecht...

Rhein, Düsseldorf, trocken
Wissenschaft

Schutz vor Extremwetter

Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch