Wahrig Herkunftswörterbuch

Jakob

männlicher Vorname
dieser biblische Name
hebr.
Herkunft, der sich in Deutschland besonders zu Beginn des 20. Jh. großer Beliebtheit erfreute, trägt die Bedeutung „der Überlister“
[Info]
Jakob: der wahre Jakob
Wer behauptet, dass etwas nicht der wahre Jakob sei, meint, dass es nicht das sei, was gesucht, vonnöten oder geeignet ist. Der Jakob, den man hier erwähnt, ist vermutlich der Apostel Jakobus, der auch der Schutzpatron Spaniens ist. Von den Pyrenäen bis zu seinem Grab im nordwestspanischen Santiago de Compostela führt der sogenannte Jakobsweg, der bedeutendste Pilgerweg in Europa. Die Wallfahrer, die früher von Deutschland aus nach Santiago (das selbst „heiliger Jakob“ bedeutet, über die Form Sant Jago aus lat. Sanctus Iacobus) pilgerten, waren überzeugt, dass ihre Pilgerreise sie zum richtigen Heiligen dieses Namens, also zum wahren Jakob, führte, während diejenigen, die den weiten Weg mieden und ein näher gelegenes (falsches) Jakobsgrab ansteuerten, für sie auf einem Irrweg waren. Eine andere mögliche Herkunft ist die Bibel, und zwar das erste Buch Mose, Kapitel 27, in dem beschrieben wird, wie Jakob sich als Esau verkleidet und sich so den Segen seines blinden Vaters und das Recht des Erstgeborenen erschleicht. Die Redensart ist erst im 18. Jahrhundert in einem Epigramm belegt, das ein Jakob, der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz, schrieb: „Ich bin ihr wahrer Jakob nicht / Und auch ihr deutscher Michel nicht / So rein und hold nicht wie der Lenz / Ich: Jakob Michael Reinhold Lenz“
Wissenschaft

Eis auf dem Mond – und ein Rätsel

Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Klimaneutral mit Zecken

Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon