Lexikon

Geigenbau

Violine: Geigenbauer
Berühmte Geigenbauer
tätig inFamiliennameVornameLebensdatenBemerkungen
Italien
BresciaBertolotti (genannt da Salò)Gasparo* 1540,  1609
MagginiGiovanni Paolo* 1579,  um 1630Schüler von C. Bertolotti
CremonaAmatiAndrea* 1500/05,  vor 1580Vater von A. und G. Amati
Antonio* um 1538,  1595
Girolamo* um 1561,  1630
Nicola* 1596,  1684Sohn von G. Amati
Girolamo II* 1649,  1740Sohn von N. Amati
StradivariAntonio* 1644 oder 1648/49,  1737Schüler von N. Amati
Francesco* 1671,  1755Sohn von A. Stradivari
Omobono* 1679,  1749Sohn von A. Stradivari
GuarneriAndrea* um 1626,  1698Schüler von N. Amati
Pietro Giovanni* 1655,  1720Sohn von A. Guarneri
Giuseppe Battista* 1666,  um 1739Sohn von A. Guarneri
Giuseppe (genannt del Gesù)* 1698,  1744Sohn von G. B. Guarneri
Piedro* 1695,  1762Sohn von G. B. Guarneri
MailandGrancinoPaoloarbeitete 1665  1692Schüler von N. Amati
Giovanniarbeitete ab 1677,  um 1737
Giovanni Battistanachweisbar 1669  1710Schüler von G. B. Guarneri
TestoreCarlo* um 1660,  1737Schülern von G. Grancino
NeapelGaglianoAlessandro* um 1660,  um 1728Schüler von A. Stradivari
Nicola* um 1695,  1740Sohn von A. Gagliano
Gennaro* um 1700,  1770Sohn von A. Gagliano
TurinGuadagniniGiambattista* um 1711,  1786Schüler von A. Stradivari
Lorenzo* vor 1753,  Anfang 19. Jh.Sohn von G. Guadagnini
VenedigMontagnanaDomenico* um 1690,  1750Schüler von A. Stradivari
Österreich
TirolStainerJakob* vor 1617,  1683
Deutschland
MittenwaldKlotzMathias* 1653,  1743Schüler von N. Amati (?)
Georg* 1687,  1737Sohn von M. Klotz
Sebastian* 1696,  1775Sohn von M. Klotz
Johann Karl* 1709,  1769Sohn von M. Klotz
OberbayernTieffenbruckerKaspar* um 1514,  1571
Frankreich
ParisLupotNicolas* 1758,  1824
GandCharles François* 1787,  1845
VuillaumeJean-Baptiste* 1798,  1875
ein Zweig des Instrumentenbaus, der Violinen, Violen, Violoncelli, Kontrabässe, Zupfinstrumente und auch Harfen fertigt. Der Geigenbau entwickelte sich im 16. Jahrhundert in Norditalien, wo er von Familien betrieben wurde. Die wichtigsten Zentren waren zunächst Brescia (da Salò, Maggini), Cremona (Amati, Guarneri, Ruggieri, Stradivari, Bergonzi) und (in wechselseitiger Beeinflussung mit Cremona) Absam in Tirol (J. Stainer), Mittenwald, (M. Klotz) und Nürnberg (Widhalm). Von diesen Schulen leiten sich die anderen wichtigen Werkstätten in Mailand (Testore, Grancino), Neapel (Gagliano), Venedig (Montagnana), Turin (Guadagnini), Piacenza, Florenz und Genua her. Von Italien, besonders Cremona beeinflusst, aber in selbständiger Entwicklung übernahm Frankreich im späten 18. Jahrhundert die führende Rolle im Geigenbau (Lupot, Vuillaume).
Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Pandemie, Psychologie, Kinder
Wissenschaft

Wie geht es unseren Kindern?

Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch