Wissensbibliothek
Wer waren die Pythagoreer?
Die Anhänger des Pythagoras. In der Psychologie und in der Ethik der Pythagoreer taucht die Vorstellung von der Harmonie sowie der Begriff der Zahl auf, um einerseits den menschlichen Geist und seine unterschiedlichen Zustände, andererseits den Begriff der Tugend in seinen möglichen Varianten zu erklären. Allerdings waren es weniger diese speziellen Doktrinen der philosophischen Schule, die philosophische Strömungen in Griechenland beeinflussten, als vielmehr die generelle Vorstellung von Umfang und Zielen der Philosophie. Anders als die Ionier, die als Naturwissenschaftler die Philosophie ausschließlich mit Wissen verbanden, waren die Pythagoreer ethisch wie religiös interessiert und strebten danach, die Philosophie auch in einen Zusammenhang mit dem Leben an sich zu bringen. Geschichtlich bleibt ihr Bund bedeutsam als ein bemerkenswerter Versuch, religiöse und philosophische Gedanken in einer abgeschlossenen und disziplinierten Gemeinschaft in die Praxis umzusetzen.

Künstliche Pause für menschliche Embryos
Viele Tierarten können die Entwicklung ihrer Embryos verzögern, damit der Nachwuchs zur gewünschten Zeit geboren wird. Eine Studie zeigt nun, dass diese Fähigkeit auch bei uns Menschen grundlegend vorhanden ist und aktiviert werden kann. An einem Blastozystenmodell aus menschlichen Stammzellen gelang es dem Forschungsteam, die...

Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede
Albert Einstein sagte voraus, dass die Zeit auf Bergen oder sonstigen Erhebungen schneller vergeht als im Tal – schuld sind die höhenbedingten Unterschiede in der Erdschwerkraft. Jetzt ist es Physikern gelungen, den winzigen Effekt der gravitativen Zeitdehnung für die Höhenmessung selbst weit voneinander entfernter Orte zu nutzen...