Wahrig Herkunftswörterbuch
Palatschinke
Auf verschlungenen Pfaden zwar, aber immerhin doch nahe verwandt sind die Wörter Plazenta und Palatschinke. Sie bezeichnen beide eine Art Kuchen: im einen Fall den „Mutterkuchen“, von dem das ungeborene Kind sich nährt, im anderen Fall einen süßen „Eierkuchen“, der vor allem in Österreich als Nach– oder Hauptspeise sehr beliebt ist. Grundlage ist hier wie dort das Wort placenta, das auf Lateinisch „Kuchen“ bedeutet. Die Palatschinke ist eine Errungenschaft der österreichisch–ungarischen Beziehungen. Zunächst jedoch wurde aus
lat.
placenta im ebenfalls zu den romanischen Sprachen gehörendenRumänischen
das Wort plăcinta „Kuchen“. Daraus entstand dasungarische
palacsinta; das erste (übrigens wie ein offenes o ausgesprochene) a im Ungarischen kommt daher, dass die Sprache am Wortanfang nur einen einzelnen Konsonanten – hier das p – duldet. In das österreichische Deutsch gelangte das Wort dann jedoch mit dem Lautwert a, den im Ungarischen eigentlich das á hat. Womöglich hat der Einfluss der im Habsburgerreich stark vertretenen slawischen Sprachen die Veränderung des –inta zum –inke bewirkt. Die oft anzutreffende Form Palatschinken ist eine volksetymologische Umdeutung, die darauf beruht, dass man wenig mit dem fremden Bestandteil –tschinke anzufangen wusste.
Wissenschaft
Urzeit-Raubtier aus Namibia
Mehr als 40 Millionen Jahre vor den ersten Dinosauriern lebte ein furchteinflößendes Raubtier in kalten, sumpfigen Gewässern: In Namibia haben Forschende Fossilien eines etwa 2,50 Meter großen, salamanderartigen Urzeitwesens entdeckt, dessen flacher Schädel mit kräftigen Reißzähnen bestückt war. Der Fund ist gleich in mehrfacher...

Wissenschaft
Saugen und stechen
Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alexa hört auf Gefühle
Wie viel Hitze verträgt der Mensch?
Elfenbein aus der Retorte
Die Kraft der Wellen
Ein See im Stresstest
Sieg über Rheuma in Reichweite