{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Wahrig Herkunftswörterbuch
Moll
eins der beiden Tongeschlechter
♦
aus
lat.
mollis
„weich“, wegen des weicheren Klangs der kleinen Terz im Dreiklang der Tonika im Unterschied zu
→
Dur
Weitere Artikel auf wissen.de Artikel
Chronik 2008 - das Kalendarium
Marktwirtschaft 2.0: Greift der Staat zu sehr ein?
Die größten Änderungen, Skandale und Rekorde der Bundesliga
Wolfgang Amadeus Mozart – Kindheit, Reisen, erste Erfolge
In neun Monaten um die Welt
Musik und Tanz - Lernspaß mit EMiL
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Opus
konkordant
diskordant
Diatonik
minor
Dur
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
mouillieren
Molton
Molch
Diatonik
Dur
Moll
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Augenlid
Haemophilus
Schanker
Gaumen
Skorbut
Molarität
Weitere Lexikon Artikel
Kriminalroman
Oratorium (Musik)
Harmonielehre
Haartracht
Krauß, Werner
Harlan, Veit