Wissensbibliothek

Treffen Vorhersagen immer ein?

Nicht unbedingt, wie das folgende Beispiel sehr plastisch zeigt: »Im Jahr 2000 lebt praktisch die gesamte Weltbevölkerung von 15 Milliarden Menschen in einer einzigen Stadt namens Ecumenopolis, die etwa 10 % der Landfläche bedeckt und hauptsächlich aus 300 Stockwerken hohen Wohntürmen besteht. Der Rest der Erdoberfläche ist geschütztes Grünland. Nur noch die Hälfte der Bürger geht (bei einer Viertagewoche) einer Erwerbstätigkeit nach, 20 % arbeiten gar nicht mehr. Schwere körperliche Arbeit ist auf Roboter übertragen worden, intelligente Systeme übernehmen auch Dienstleistungen. Infektionskrankheiten und Krebs sind durch Biotechnologie ausgerottet, unter gewaltigen Kunststoffkuppeln wird genug Nahrung für alle erzeugt. Für die Energieerzeugung sorgen 20 000 Kernreaktoren oder gewaltige Sonnenkraftwerke im All.«

Solche Visionen entstanden in den 1950er und 1960er Jahren. Sie waren geprägt vom Vertrauen in die Machbarkeit technischer Visionen. Heute wissen wir: Die Entwicklung ist so nicht eingetreten, hier war man zu sehr dem Denken der technischen Machbarkeit und des immer währenden Fortschritts verhaftet. Die »Befreiung der Menschen von der Arbeit« erleben wir heute aber sehr wohl, wenn auch nicht wie damals gedacht als freiwilligen Verzicht auf Arbeit bei wachsendem Wohlstand, sondern als strukturelle Massenarbeitslosigkeit und Verarmung.

Um die Qualität der Prognosen zu verbessern, wurden verschiedene Methoden entwickelt, etwa die Delphi-Befragung, die Simulation und die Szenariotechnik. Viele dieser Methoden werden auch bei der Technikfolgenabschätzung verwendet.

xxx_AdobeStock_69211757_1.jpg
Wissenschaft

Aufgeschäumt

Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Kunststoffe, Abfall
Wissenschaft

Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf

Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.

Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon