Wissensbibliothek
Treffen Vorhersagen immer ein?
Nicht unbedingt, wie das folgende Beispiel sehr plastisch zeigt: »Im Jahr 2000 lebt praktisch die gesamte Weltbevölkerung von 15 Milliarden Menschen in einer einzigen Stadt namens Ecumenopolis, die etwa 10 % der Landfläche bedeckt und hauptsächlich aus 300 Stockwerken hohen Wohntürmen besteht. Der Rest der Erdoberfläche ist geschütztes Grünland. Nur noch die Hälfte der Bürger geht (bei einer Viertagewoche) einer Erwerbstätigkeit nach, 20 % arbeiten gar nicht mehr. Schwere körperliche Arbeit ist auf Roboter übertragen worden, intelligente Systeme übernehmen auch Dienstleistungen. Infektionskrankheiten und Krebs sind durch Biotechnologie ausgerottet, unter gewaltigen Kunststoffkuppeln wird genug Nahrung für alle erzeugt. Für die Energieerzeugung sorgen 20 000 Kernreaktoren oder gewaltige Sonnenkraftwerke im All.«
Solche Visionen entstanden in den 1950er und 1960er Jahren. Sie waren geprägt vom Vertrauen in die Machbarkeit technischer Visionen. Heute wissen wir: Die Entwicklung ist so nicht eingetreten, hier war man zu sehr dem Denken der technischen Machbarkeit und des immer währenden Fortschritts verhaftet. Die »Befreiung der Menschen von der Arbeit« erleben wir heute aber sehr wohl, wenn auch nicht wie damals gedacht als freiwilligen Verzicht auf Arbeit bei wachsendem Wohlstand, sondern als strukturelle Massenarbeitslosigkeit und Verarmung.
Um die Qualität der Prognosen zu verbessern, wurden verschiedene Methoden entwickelt, etwa die Delphi-Befragung, die Simulation und die Szenariotechnik. Viele dieser Methoden werden auch bei der Technikfolgenabschätzung verwendet.
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...
Totgeglaubte leben länger
Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...