Lexikon
Oratọrium
Musik
großes Werk, meist für Soli, Chor und Orchester, geistlich oder weltlich; der Ursprung liegt in Italien, wo im 17. Jahrhundert Bibelvorträge in einem Betsaal („Oratorio“) musikalisch umrahmt wurden. Mit der Entwicklung der Oper läuft die des Oratoriums parallel, besonders in der Verwendung von Rezitativ, Arie, Generalbass und Orchester. Der entscheidende Unterschied ist, dass das Oratorium auf Bühnendarstellung verzichtete; dadurch wurde die Einführung einer Erzähler-Partie möglich (italienisch Testo, lateinisch Historicus). Der Chor gewann eine größere Rolle, besonders bei lateinischem Text (G. Carissimi). Die Werke der neapolitanischen Komponisten (Anfang des 18. Jahrhunderts) sind opernähnlich (A. Scarlatti, G. B. Pergolesi u. a.). Auch G. F. Händel begann sein Oratorienschaffen in Opernnähe. Den Höhepunkt bildete bei ihm der „Messias“ (1742). J. S. Bachs „Weihnachtsoratorium“ besteht eigentlich aus sechs Kantaten für die verschiedenen Feiertage, wie im 18. Jahrhundert sich die Gattung überhaupt der Kantate nähert (C. H. Graun, G. P. Telemann, P. E. Bach). J. Haydn schuf mit der „Schöpfung“ und den „Jahreszeiten“ Zentralwerke der Gattung. Die Romantiker haben sich dem Oratorium mit großen geistlichen und weltlichen Werken gewidmet (F. Mendelssohn-Bartholdy, R. Schumann, F. Liszt, H. L. Berlioz, C. Franck u. a.). Im 20. Jahrhundert erhält das Oratorium volkstümliche Färbung oder wird zum monumentalen Bekenntniswerk (z. B. bei A. Schönberg, F. Martin, B. A. Zimmermann, A. Honegger oder D. Schostakowitsch).
Oratorien (Kulturtabelle).sgm
Komponisten | Werke |
Heinrich Schütz (1585–1672) | Weihnachtshistorie (1664) |
Giacomo Carissimi (1605–1674) | Jephte (vor 1650) |
Johann Sebastian Bach (1685–1750) | Matthäuspassion (1729); Weihnachtsoratorium (1734/35) |
Georg Friedrich Händel (1685–1759) | Messias (1742) |
Joseph Haydn (1732–1809) | Die Schöpfung (1798) |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) | Requiem in d-Moll (1791) |
Hector L. Berlioz (1803–1869) | L’enfance de Christ (1850–1854) |
Felix Mendelssohn-Bartholdy(1809–1847) | Paulus (1836); Elias (1846) |
Johannes Brahms(1833–1897) | Deutsches Requiem (1868) |
Camille Saint-Saëns (1835–1921) | Le déluge (1875) |
Arnold Schönberg (1874–1951) | Die Jakobsleiter (1917/1961) |
E. Benjamin Britten (1913–1976) | War Requiem (1962) |
Krzysztof Penderecki (* 1933) | Dies irae (1967); Credo (1998) |
Telemann, Georg Philipp
Georg Philipp Telemann
© wissenmedia
Mendelssohn Bartholdy, Felix
Felix Mendelssohn Bartholdy
© wissenmedia

Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

Wissenschaft
DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten
Computer auf DNA-Basis sollen große Datenmengen sicher auf kleinstem Raum speichern können. Bislang war es allerdings technisch nicht möglich, DNA-Computer zu bauen, die alle Funktionen herkömmlicher elektronischer Computer vereinen. Diese Hürde haben Forschende nun überwunden. Ihre DNA-basierte Technologie kann Daten speichern,...