Lexikon

Oratrium

Musik
großes Werk, meist für Soli, Chor und Orchester, geistlich oder weltlich; der Ursprung liegt in Italien, wo im 17. Jahrhundert Bibelvorträge in einem Betsaal („Oratorio“) musikalisch umrahmt wurden. Mit der Entwicklung der Oper läuft die des Oratoriums parallel, besonders in der Verwendung von Rezitativ, Arie, Generalbass und Orchester. Der entscheidende Unterschied ist, dass das Oratorium auf Bühnendarstellung verzichtete; dadurch wurde die Einführung einer Erzähler-Partie möglich (italienisch Testo, lateinisch Historicus). Der Chor gewann eine größere Rolle, besonders bei lateinischem Text (G. Carissimi). Die Werke der neapolitanischen Komponisten (Anfang des 18. Jahrhunderts) sind opernähnlich (A. Scarlatti, G. B. Pergolesi u. a.). Auch G. F. Händel begann sein Oratorienschaffen in Opernnähe. Den Höhepunkt bildete bei ihm der „Messias“ (1742). J. S. Bachs „Weihnachtsoratorium“ besteht eigentlich aus sechs Kantaten für die verschiedenen Feiertage, wie im 18. Jahrhundert sich die Gattung überhaupt der Kantate nähert (C. H. Graun, G. P. Telemann, P. E. Bach). J. Haydn schuf mit der „Schöpfung“ und den „Jahreszeiten“ Zentralwerke der Gattung. Die Romantiker haben sich dem Oratorium mit großen geistlichen und weltlichen Werken gewidmet (F. Mendelssohn-Bartholdy, R. Schumann, F. Liszt, H. L. Berlioz, C. Franck u. a.). Im 20. Jahrhundert erhält das Oratorium volkstümliche Färbung oder wird zum monumentalen Bekenntniswerk (z. B. bei A. Schönberg, F. Martin, B. A. Zimmermann, A. Honegger oder D. Schostakowitsch).
Oratorien (Kulturtabelle).sgm
Wichtige Komponisten und Werke von Oratorien und Passionen
KomponistenWerke
Heinrich Schütz (15851672)Weihnachtshistorie (1664)
Giacomo Carissimi (16051674)Jephte (vor 1650)
Johann Sebastian Bach (16851750)Matthäuspassion (1729); Weihnachtsoratorium (1734/35)
Georg Friedrich Händel (16851759)Messias (1742)
Joseph Haydn (17321809)Die Schöpfung (1798)
Wolfgang Amadeus Mozart (17561791)Requiem in d-Moll (1791)
Hector L. Berlioz (18031869)Lenfance de Christ (18501854)
Felix Mendelssohn-Bartholdy(18091847)Paulus (1836); Elias (1846)
Johannes Brahms(18331897)Deutsches Requiem (1868)
Camille Saint-Saëns (18351921)Le déluge (1875)
Arnold Schönberg (18741951)Die Jakobsleiter (1917/1961)
E. Benjamin Britten (19131976)War Requiem (1962)
Krzysztof Penderecki (* 1933)Dies irae (1967); Credo (1998)
Telemann, Georg Philipp
Georg Philipp Telemann
Mendelssohn Bartholdy, Felix
Felix Mendelssohn Bartholdy
Feuer, Wald, Brand
Wissenschaft

Die Ozeane heizen dem Klima ein

Die Weltmeere verändern sich tiefgreifend: Am Südpol erwärmt sich das Tiefenwasser, und große Strömungsringe in Atlantik und Pazifik verschieben sich polwärts. Neue Forschungen zeigen, dass die Ozeane das Klima stärker beeinflussen als bisher angenommen. von HARTMUT NETZ Das Jahr 2020 war das Jahr der mächtigen Feuer. Es begann...

Wissenschaft

»Stress verstärkt die Beschwerden«

Wie Menschen mit Reizdarm Erkenntnisse aus der Forschung berücksichtigen können, erklärt Facharzt Martin Storr. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Prof. Storr, wann spricht man von einem Reizdarm? Für die Diagnose Reizdarm-Syndrom sind drei Kriterien entscheidend: Es bestehen Beschwerden im Bauchraum. Diese Beschwerden...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon