Lexikon
Schostakọwitsch
ŠostakovičDmitrij Dmitrijewitsch, russischer Komponist und Pianist, * 25. 9. 1906 St. Petersburg, † 9. 8. 1975 Moskau; Vater von Maxim Schostakowitsch; studierte bei Alexander Glasunow; lehrte ab 1937 Komposition in Leningrad und Moskau. In Schostakowitschs Werk verbinden sich Einflüsse der russischen Schule (Nikolaj Rimskij-Korsakow, Modest Mussorgskij u. a.) mit dem romantischen Erbe Anton Bruckners und Gustav Mahlers und zeitgenössischen Techniken. Mehrmals des westlichen Formalismus bezichtigt wie in der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ (1930–1932), dann wieder mit hohen Staatsauszeichnungen bedacht, bemühte sich Schostakowitsch um die geforderte Volkstümlichkeit und Allgemeinverständlichkeit. Dabei übte er im Stil einer „neuen Sachlichkeit“ subtile Zeit- und Gesellschaftskritik, die insbesondere in seinen Sinfonien (z. B. Nr. 13 „Babij Jar“, Text von Jewgenij Jewtuschenko 1962) hörbar wird. Daneben schuf Schostakowitsch in erster Linie Bühnenwerke und Filmmusik; ferner Chorwerke, Kammer-, Klaviermusik und Lieder sowie Unterhaltungsmusik wie die bekannten Jazzsuiten Nr. 1 und Nr. 2 und eine Bearbeitung der Oper „Boris Godunow“ von Mussorgskij. Als Pianist interpretierte Schostakowitsch vor allem eigene Werke.
Wissenschaft
Tierisches Ungleichgewicht
Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...
Wissenschaft
Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?
Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...