![Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/xxx_AdobeStock_286949988_2_1A5C2882-6DEE-4D1A-A847-9250C2440D6F-e1654259742629.jpg.webp?itok=dfGyp9sF)
Wissenschaft
Per Anhalter durch den Ozean
Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...
![xxScience_Photo_Library-11887303-HighRes_(2).jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/xxScience_Photo_Library-11887303-HighRes_2_33D6B045-4F35-4188-BEFC-7CC855EE73FF-e1672929203528.jpg.webp?itok=n_IpPeOP)
Wissenschaft
Urprall statt Urknall?
Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...