Lexikon

Bruckner

Anton, österreichischer Komponist, * 4. 9. 1824 Ansfelden,  11. 10. 1896 Wien; 1856 Domorganist in Linz, seit 1867 Hoforganist in Wien und Professor am Wiener Konservatorium. Bruckner war einer der bedeutendsten Sinfoniker, konnte sich aber nur schwer durchsetzen (Ablehnung durch den einflussreichen Kritiker E. Hanslick). Besonders die Sinfonien arbeitete Bruckner auf Wunsch von Dirigenten mehrmals um. Charakteristisch sind der großflächige Aufbau der Sätze, Benutzung der Generalpause als Gliederungsmittel, lange Orgelpunkte, häufig choralähnliche Themen in den Ecksätzen, Bevorzugung ländlicher Themen in den Scherzi. Hauptwerke: 10 Sinfonien (0. d-Moll 1864, 1. c-Moll 1866, 2. c-Moll 1872, 3. d-Moll 1873, 4. Es-Dur 1874, 5. B-Dur 1876, 6. A-Dur 1881, 7. E-Dur 1883, 8. c-Moll 1887, 9. d-Moll, mit nur drei Sätzen unvollendet; Jahreszahlen jeweils Abschluss der Erstfassung), drei große Messen, ein Tedeum, zahlreiche Chorwerke und Orgelkompositionen, ein Streichquintett.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wurmlöcher im Quantencomputer?

Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch