Wissensbibliothek
Wer schuf das Fundament des Kommunismus?
Die deutschen Philosophen und Politiker Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) entwickelten Mitte des 19. Jahrhunderts die grundlegende Theorie des Kommunismus. Zu ihren bedeutendsten Schriften gehören ihr Kommunistisches Manifest von 1848 und Marx' politisch-ökonomisches Hauptwerk »Das Kapital«.
Nach Marx hätten sich in der Geschichte stets wenigstens zwei Klassen gegenübergestanden: die herrschende und die von ihr abhängige Klasse (z. B. Freie und Sklaven, Feudalherren und Leibeigene). Doch erst im Zeitalter der Industrialisierung hätten die unterdrückten Klassen die Fähigkeit erworben, selbst eine Gesellschaft zu leiten. Hinzu komme, dass erst jetzt das Proletariat groß genug sei und das Potenzial zu einer Revolution besäße. Mit der Zerschlagung der kapitalistischen Strukturen würden die Produktionsmittel (z. B. Fabriken) in gesellschaftlichen Besitz übergehen, und es würde sich eine klassenlose Gesellschaft bilden.

Antidepressiva bei Demenz: Nützlich oder schädlich?
Viele Menschen mit Demenz leiden zusätzlich an depressiven Symptomen. Doch welchen Einfluss hat die Verschreibung von Antidepressiva auf den Krankheitsverlauf? Eine Studie zeigt nun, dass der kognitive Verfall bei Demenzpatienten, die bestimmte Antidepressiva nehmen, schneller voranschreitet. Ob das allerdings an den Medikamenten...

Der Spin schlägt Wellen
Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...