Wahrig Herkunftswörterbuch
schaffen
1.
(schwach konjugiert: schaffte, geschafft)
an einen anderen Ort bringen; zustande bringen, bewältigen; (bes. südwestdt.) arbeiten
2.
(stark konjugiert: schuf, geschaffen)
schöpferisch gestalten, hervorbringen
♦
mhd.
schaffen lässt sich über seine starken Konjugationsformen (schuof, geschaffen) auf ahd.
scaffan zurückführen und über seine schwachen (schaffete, geschaffet) auf ahd.
scaffōn; beide ahd.
Verben trugen die gleiche Bed. und auch das starke und das schwache Verb der mhd.
Zeit grenzen sich abgesehen von der unterschiedlichen Konjugation kaum voneinander ab; die ahd.
Verben wurden zu den Stammformen (scuof, giscaffan) von ahd.
scepfen „erschaffen“ gebildet, das noch in dem nhd.
Verb schöpfen weiterlebt; ahd.
scepfen selbst wurzelt in idg.
*(s)ke-b(h)- (s)ka-b(h)- „schaben, schnitzen“ (→ schaben)
Wissenschaft
Eine App für besseren Schlaf
Viele Menschen schlafen schlecht. Digitale Technik verspricht Abhilfe. Doch was können die Geräte leisten – und was nicht? von EVA TENZER Eine Schlaftablette genommen, die Schäfchen bis 1000 durchgezählt – und trotzdem will der Schlaf mal wieder nicht kommen? Oder er war kurz da, dauerte aber nicht lange? 45 Prozent der Menschen...

Wissenschaft
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ozeane als Quelle des Lebens
Schimmel rettet die Welt
Im Wettlauf mit dem Beben
Schritt zurück nach vorn
Das Matrjoschka-Multiversum
Auf Beutezug im hohen Norden