Wahrig Herkunftswörterbuch
schaffen
1.
(schwach konjugiert: schaffte, geschafft)
an einen anderen Ort bringen; zustande bringen, bewältigen; (bes. südwestdt.) arbeiten
2.
(stark konjugiert: schuf, geschaffen)
schöpferisch gestalten, hervorbringen
♦
mhd.
schaffen lässt sich über seine starken Konjugationsformen (schuof, geschaffen) auf ahd.
scaffan zurückführen und über seine schwachen (schaffete, geschaffet) auf ahd.
scaffōn; beide ahd.
Verben trugen die gleiche Bed. und auch das starke und das schwache Verb der mhd.
Zeit grenzen sich abgesehen von der unterschiedlichen Konjugation kaum voneinander ab; die ahd.
Verben wurden zu den Stammformen (scuof, giscaffan) von ahd.
scepfen „erschaffen“ gebildet, das noch in dem nhd.
Verb schöpfen weiterlebt; ahd.
scepfen selbst wurzelt in idg.
*(s)ke-b(h)- (s)ka-b(h)- „schaben, schnitzen“ (→ schaben)