Wahrig Herkunftswörterbuch
schaffen
1.
(schwach konjugiert: schaffte, geschafft)
an einen anderen Ort bringen; zustande bringen, bewältigen; (bes. südwestdt.) arbeiten
2.
(stark konjugiert: schuf, geschaffen)
schöpferisch gestalten, hervorbringen
♦
mhd.
schaffen lässt sich über seine starken Konjugationsformen (schuof, geschaffen) auf ahd.
scaffan zurückführen und über seine schwachen (schaffete, geschaffet) auf ahd.
scaffōn; beide ahd.
Verben trugen die gleiche Bed. und auch das starke und das schwache Verb der mhd.
Zeit grenzen sich abgesehen von der unterschiedlichen Konjugation kaum voneinander ab; die ahd.
Verben wurden zu den Stammformen (scuof, giscaffan) von ahd.
scepfen „erschaffen“ gebildet, das noch in dem nhd.
Verb schöpfen weiterlebt; ahd.
scepfen selbst wurzelt in idg.
*(s)ke-b(h)- (s)ka-b(h)- „schaben, schnitzen“ (→ schaben)Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...
Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zähne zeigen
Für die Lebenden und die Toten
Stätte des Fortschritts
Bei Fieber hilft Wärme
Die sanften Riesen kehren zurück
Lebenszeichen von der Venus?