Lexikon
Einheitensystem
früher Maßsystem, systematische Zusammenfassung von Einheiten (Einheit), aus denen sich alle anderen Einheiten ableiten lassen. Man unterscheidet also Basisgrößen (wie z. B. Länge) mit dazugehörigen Basiseinheiten (z. B. Meter) sowie abgeleitete Größen (Geschwindigkeit als Länge pro Zeit) und abgeleitete Einheiten (wie m/s).
Einheitensystem: metrisch
Längenmaße: | ||||
1 Kilometer (km) | = | 1000 m | ||
1 Hektometer (hm) | = | 100 m | ||
1 Dekameter (dam) | = | 10 m | ||
1 Meter (m) | = | 100 cm | ||
1 Dezimeter (dm) | = | 10 cm | ||
1 Zentimeter (cm) | = | 10 mm | ||
1 Millimeter (mm) | = | 1000 µm | ||
1 Mikrometer (µm) | = | 1/1000 mm | ||
Flächenmaße: | ||||
1 Quadratkilometer (km2) | = | 100 ha | = | 10 000 a |
1 Hektar (ha) | = | 100 a | = | 10 000 m2 |
1 Ar (a) | = | 100 m2 | ||
1 Quadratmeter (m2) | = | 100 dm2 | = | 10 000 cm2 |
1 Quadratdezimeter (dm2) | = | 100 cm2 | = | 10 000 mm2 |
1 Quadratzentimeter (cm2) | = | 100 mm2 | ||
Raummaße (Hohlmaße): | ||||
1 Kubikmeter (m3) | = | 1000 dm3 | = | 1 000 000 cm3 |
1 Hektoliter (hl) | = | 100 dm3 | = | 100 l |
1 Kubikdezimeter (dm3) | = | 1 Liter (l) | = | 1000 cm3 |
1 Deziliter (dl) | = | 1/10 l | = | 100 cm3 |
1 Zentiliter (cl) | = | 1/100 l | = | 10 cm3 |
1 Kubikzentimeter (cm3) | = | 1000 Kubikmillimeter (mm3) | ||
Gewichte: | ||||
1 Tonne (t) | = | 10 dz | = | 1000 kg |
1 Doppelzentner (dz) | = | 100 kg | ||
1 Kilogramm (kg) | = | 1000 g | ||
1 Hektogramm (hg) | = | 100 g | ||
1 Dekagramm (dag) | = | 10 g | ||
1 Gramm (g) | = | 10 dg = 100 cg = 1000 mg | ||
1 Dezigramm (dg) | = | 10 cg | = | 100 mg |
1 Zentigramm (cg) | = | 10 Milligramm (mg) |
Einheitensystem: nichtmetrisch
Land | Längenmaß | m | Flächenmaß | m2, a, ha | Hohl-(Körper-)maß | l | Gewicht | kg |
Baden | 1 Rute = 10 Fuß | 3,0 | 1 Morgen = 4 Viertel = 400 Quadratruten | 36 a | 1 Maß = 10 Becher | 1,5 | 1 Zentner = 100 Pfund | 50 |
Bayern | 1 Rute = 10 Fuß | 2,918 | Tagwerk (Morgen, Juchart) | 34,07 a | 1 Schäffel (Schaff) = 6 Metzen | 222,36 | 1 Zentner = 100 Pfund | 56 |
Hannover | 1 Rute = 16 Fuß | 4,673 | 1 Quadratrute | 21,84 m2 | 1 Quartier = 2 Stößel | 0,97 | 1 Zentner = 112 Pfund | 54,84 |
Hessen | 1 Klafter = 10 Fuß | 2,50 | 1 Morgen = 4 Viertel = 400 Quadratklafter | 25 a | 1 Maß = 4 Schoppen | 2 | 1 Zentner = 100 Pfund | 50 |
Preußen | 1 Meile = 2000 Ruten 1 Rute = 12 Fuß 1 Elle | 7532,485 3,766 0,667 | 1 Morgen = 180 Quadratruten | 25,53 a | 1 Scheffel = 16 Metzen 1 Tonne = 100 Quart 1 Ohm = 120 Quart | 54,96 114,5 137,4 | 1 Zentner = 110 Pfund | 51,45 |
Sachsen | 1 Postmeile 1 Rute = 16 Fuß | 7500 4,53 | 1 Acker = 2 Morgen (Scheffel) = 300 Quadratruten | 55,34 a | 1 Kanne 1 Scheffel = 16 Metzen | 0,935 103,83 | 1 Zentner = 110 Pfund | 51,4 |
Württemberg | 1 Rute = 10 Fuß 1 Meile = 26 000 Fuß | 2,865 7448,75 | 1 Morgen = 384 Quadratruten | 31,52 a | 1 Eimer = 16 Imi = 160 Maß 1 Maß = 4 Schoppen | 293,93 1,67 | 1 Zentner = 104 Pfund | 48,64 |
Argentinien | 1 Legua = 6000 Varas | 5196 | Legua cuadrada | 2699, 84 ha | 1 Pipa | 456 | 1 Quintal = 100 Libras | 45,94 |
1 Vara = 3 Pie | 0,866 | 1 Fanega | 137,2 | 1 Arroba = 25 Libras | 11,49 | |||
China | 1 Zhang = 10 Qi = 100 Cun | 3,20 | 1 Qing = 100 Mu | 6,1 ha | 1 Dan = 2 Hu | 103,5 | 1 Jin = 16 Liang | 0,56 |
Dänemark | 1 Rode = 5 Alen = 10 Fod | 3,14 | 1 Qvadratrode = 10 Qvadratfod | 9,85 m2 | 1 Kande = 2 Potter 1 Aam | 1,93 154,5 | 1 Centner = 100 Pfund | 50 |
Frankreich Belgien | 1 Pied = 12 Pouces = 144 Lignes 1 Perche = 18 Pieds | 0,325 5,85 | 1 Arpent (Morgen) = 100 Perches carrées | 34,19 a o. 51,07 a | 1 Pinte | 0,93 | 1 Quintal = 100 Livres | 48,95 |
Großbritannien | 1 Yard = 3 Feet = 36 Inches 1 Pole (Perch) = 5,5 Yards 1 Statute mile | 0,914 5,03 1609,3 | 1 Yard of Land = 30 acres 1 Square Mile = 640 acres | 12,14 ha 259 ha | 1 Gallon = 4 Quarts = 8 Pints 1 Bushel = 8 Gallons = 256 Gills | 4,546 36,37 | 1 Hundredweight = 112 Pounds 1 Pound = 16 ounces | 50,80 0,45 |
Japan | 1 Ken = 6 Schaku | 1,818 | 1 Tan = 10 Se = 300 Tsubo | 991,7 m2 | 1 Koku = 10 To = 100 Scho | 180,4 | 1 Tan = 100 Kin | 60,48 |
Niederlande | 1 Roede = 12 Voet | 3,677 | 1 Vierkante-roede | 13,54 m2 | 1 Stoop = 4 Pintjes | 2,43 | 1 Centenaar = 100 Ponden | 49,4 |
Österreich | 1 Rute = 2 Klafter = 12 Fuß 1 Postmeile | 3,793 7585,94 | 1 Joch = 400 Quadratruten | 57,55 a | 1 Maß = 4 Seidel 1 Metzen | 1,41 61,49 | 1 Zentner = 100 Pfund | 56 |
Russland (UdSSR) | 1 Werst = 500 Saschen 1 Saschen = 3 Arschin = 7 Fuß | 1066,8 2,133 | 1 Deßjatine | 109,25 a | 1 Kruschka = 10 Tscharki 1 Wedro = 10 Kruschkas | 1,23 12,3 | 1 Pud = 40 Funt | 16,38 |
Schweden | 1 Stång = 5 Aln = 10 Fot | 2,97 | 1 Tunnland = 32 Kappland | 49,36 a | 1 Kanna = 32 Jumfrur | 2,62 | 1 Skålpund = 100 Ort | 0,425 |
Schweiz | 1 Stab = 4 Fuß = 2 Ellen 1 Wegstunde = 16 000 Fuß | 1,20 4800 | 1 Juchart = 40 000 Quadratfuß | 36 a | 1 Maß = 1/100 Ohm | 1,5 | 1 Zentner = 100 Pfund | 50 |
USA | 1 Rod = 5,5 Yards | 5,029 | 1 Square mile = 640 Acres | 2,59 km2 | 1 Gallon = 8 Pints | 3,78 | 1 Cental = 100 Pounds | 45,36 |
Das MKSA-System ist ein Teil des 1960 eingeführten
SI-Einheitensystems mit den Basiseinheiten Meter, Kilogramm, Sekunde, Ampere, Kelvin (für die Temperatur) und Candela (für die Lichtstärke), dem später noch die Einheit Mol für die Stoffmenge hinzugefügt wurde. Zum SI-System gehören außerdem noch alle aus den Basiseinheiten durch Multiplikation oder Division abgeleiteten Einheiten, die teilweise noch eigene Namen haben, und die dezimalen Teile und Vielfachen der SI-Einheiten, die durch
Vorsatzsilben gekennzeichnet werden.
SI-Basiseinheiten
Einheit | Einheitenzeichen | physikalische Größe |
Meter | m | Länge |
Kilogramm | kg | Masse |
Sekunde | s | Zeit |
Ampere | A | elektrische Stromstärke |
Kelvin | K | thermodynamische Temperatur |
Mol | mol | Stoffmenge |
Candela | cd | Lichtstärke |
Vorsatzsilben
Silbe | Zeichen | Zehnerpotenz1 |
Yotta | Y | 1024 |
Zetta | Z | 1021 |
Exa | E | 1018 |
Peta | P | 1015 |
Tera | T | 1012 |
Giga | G | 109 |
Mega | M | 106 |
Kilo | k | 103 |
Hekto | h | 102 |
Deka | da | 101 |
Dezi | d | 10-1 |
Zenti | c | 10-2 |
Milli | m | 10-3 |
Mikro | μ | 10-6 |
Nano | n | 10-9 |
Piko | p | 10-12 |
Femto | f | 10-15 |
Atto | a | 10-18 |
Zepto | z | 10-21 |
Yocto | y | 10-24 |
1 106 bedeutet z. B. eine 1 mit 6 Nullen, also 1 Million, 10–6 eine Bruchzahl, deren Zähler eine 1 und deren Nenner eine 1 mit 6 Nullen ist, also 1/1 000 000 = 1 Millionstel |

Wissenschaft
Das Tauziehen um die LNG-Terminals
Lange Zeit war das Flüssiggas LNG im deutschen Energiemarkt Nebensache. Jetzt soll es uns durch die Energiekrise führen. Dafür wird die LNG-Infrastruktur massiv ausgebaut. Experten fürchten Umweltschäden und dass sich Deutschland damit erneut auf fossile Rohstoffe festlegt. von TIM SCHRÖDER Als Russland 2022 die Gashähne zudrehte...

Wissenschaft
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer
Der Beitrag...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Moore aus Moosen
Supraleiter heben ab
Können wir Nässe fühlen?
Barrieren gegen die Plastikflut
Die Mülldeponie am Himmel