Lexikon

Gauß

Gauß, Carl Friedrich
Carl Friedrich Gauß
Carl Friedrich, deutscher Mathematiker, Physiker und Astronom, * 30. 4. 1777 Braunschweig,  23. 2. 1855 Göttingen; dort seit 1807 Direktor der Sternwarte; bahnbrechend auf fast allen Gebieten der Mathematik; fand 1796 die Konstruktion des regelmäßigen 17-Ecks; Arbeiten aus der Algebra (Fundamentalsatz der Algebra). Sein Hauptwerk „Disquisitiones arithmeticae“ 1801 wurde maßgebend für die moderne Zahlentheorie; ferner Abhandlungen über das Parallelaxiom, Berechnung von Planetenbahnen, Arbeiten über Landesvermessung (Ausführung der Landestriangulation von Hannover mit dem Physiker W. Weber) und über Erdmagnetismus und Elektrizität, Verfeinerung von Messverfahren, Konstruktion des ersten elektromagnetischen Telegrafen (1833), Berechnung der Lage des magnetischen Nordpols, Zurückführung aller Maßeinheiten auf die Einheiten der 3 Grundgrößen Länge, Zeit, Masse.
Krebstumor mit Bakterien
Wissenschaft

Bakterien als Helfer gegen Krebs

Bakterien können auf vielfältige Weise mit Krebszellen interagieren. Einige zeigen die natürliche Tendenz, in Tumoren einzuwandern und Immunreaktionen hervorzurufen. Diese Eigenschaft haben sich Forschende nun zunutze gemacht. Sie veränderten probiotische Escherichia coli Bakterien so, dass diese im Tumor bestimmte Proteine...

Wissenschaft

Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges

Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch