Wissensbibliothek

Immunisierung: Geimpfter Schutz

Wozu dient die Immunisierung?

Sie schützt den Körper vor bestimmten Erkrankungen. Der Körper verfügt zwar über ein angeborenes Immunsystem, das Tausende von potenziellen Erregern erkennen kann. Einige Erreger jedoch, z. B. die Erreger von Diphtherie und Poliomyelitis (spinale Kinderlähmung), sind so aggressiv, dass bei einem Erstkontakt die primäre Immunantwort zu langsam erfolgt, als dass sie den Ausbruch einer unter Umständen behindernden oder tödlichen Erkrankung verhindern könnte. Die Immunisierung ist eine Methode, mit der das Immunsystem künstlich mit einem Gedächtnis für ein bestimmtes Antigen ausgestattet wird, ohne dass der Körper die Krankheit durchmachen muss. Es gibt die aktive und die passive Immunisierung.

Was geschieht bei der aktiven Immunisierung?

Bei der aktiven Immunisierung, auch als Schutzimpfung bezeichnet, wird dem Menschen meist durch Injektion ein Impfstoff verabreicht, der entweder abgetötete oder abgeschwächte Erreger der spezifischen Erkrankung, z. B. Diphtherie, enthält. Die im Impfstoff enthaltenen Antigene stimulieren das Immunsystem zur Bildung von Antikörpern, B-Zellen und T-Gedächtniszellen, führen aber nicht zu einer Erkrankung. Findet danach ein Kontakt mit dem »richtigen« Erreger statt, ist der Körper schon sensibilisiert und es kommt zu einer schnellen Immunantwort.

Wie wirkt sich die passive Immunisierung aus?

Sie erzeugt einen künstlich erworbenen, passiven Schutz gegen bestimmte Erkrankungen. Hier werden dem Organismus Antikörper z. B. gegen Hepatitis A verabreicht. Diese Antikörper stammen normalerweise aus dem Blut von Tieren oder – weitaus seltener – von Menschen, die kurz davor mit der Krankheit infiziert wurden. Durch Zuführung der Antikörper ins Blut verleiht diese Art der Immunität dem Körper die Fähigkeit, die Infektion sofort zu bekämpfen, stimuliert aber nicht die Bildung der Gedächtniszellen wie bei der aktiven Immunisierung.

Passive Immunität kann auch auf natürliche Weise erworben werden. Während der Schwangerschaft wandern die im Blut der Mutter zirkulierenden Antikörper über die Plazenta in den fetalen Kreislauf und nach der Geburt nimmt das Neugeborene Antikörper mit der Muttermilch auf.

Wie lange hält die Schutzimpfung an?

Die aktive Immunisierung verleiht dem Organismus einen Langzeitschutz, passive Immunisierung schützt nur für kurze Zeit, da die dem Organismus zugeführten Antikörper mit der Zeit abgebaut werden. Beide Mechanismen macht man sich bei einer Simultanimpfung zunutze. Ein Beispiel dafür ist die Tetanusprophylaxe: Im Fall einer Verletzung erhält der Patient zum Schutz vor einer Tetanusinfektion eine Kombination von passiver Immunisierung mit Tetanusimmunglobulinen und aktiver Impfung mit abgeschwächten Tetanustoxinen. Somit besteht für den Verletzten ein sofortiger Schutz; außerdem wird sein Organismus angeregt, eigene Antikörper zu bilden.

Trotz der großen Erfolge bei der Bekämpfung der Infektionskrankheiten streitet man angesichts der nicht seltenen Impfnebenwirkungen darüber, ob bei manchen Erkrankungen nicht die durchgemachte und überwundene Krankheit gegenüber der Immunisierung einen besseren Schutz verleiht.

Kann sich jeder impfen lassen?

Obwohl Immunisierung normalerweise Leben rettet, gibt es Menschen, für die die Impfung ein Risiko bedeutet. So sollten Schwangere keine Lebendimpfstoffe – also Impfstoffe aus zwar abgeschwächten, jedoch lebenden Keimen – erhalten, da diese dem Fetus schaden könnten. Vor Planung einer Schwangerschaft sollte sich jede Frau jedoch auf ihre Immunität gegen Röteln testen lassen, da diese Erkrankung während der Schwangerschaft zu Missbildungen beim Kind führen kann. Besteht keine Immunität, muss gegen Röteln geimpft werden. Danach sollte eine Wartezeit von mindestens einem Monat eingehalten werden, damit sich die Immunität aufbauen kann.

Bei sehr kleinen Kindern kann es bei einigen Impfstoffen, z. B. gegen Typhus, zu Nebenwirkungen kommen. Im Allgemeinen gilt, dass Menschen mit Immunschwäche, z. B. bei AIDS, oder mit bestimmten Arten von Krebserkrankungen, besonders wenn das Blut oder das Lymphsystem betroffen sind, keine Lebendimpfstoffe erhalten sollen. Abgetötete oder inaktivierte Impfstoffe sind jedoch sicher, obwohl manche Menschen keine optimale Impfreaktion zeigen. Ist es bei einem bestimmten Impfstoff schon einmal zu Nebenwirkungen gekommen, so sollte nicht mit demselben Impfstoff nachgeimpft werden.

Schwarze Löcher, Universum
Wissenschaft

Das Matrjoschka-Multiversum

Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...

Mond, Mondlandung
Wissenschaft

Schritt für Schritt zum Mond

Das Artemis-Programm zum Erdtrabanten kommt voran – jedoch langsamer als geplant. Wann forschen wieder Menschen auf dem Mond? von RÜDIGER VAAS Der Countdown zur Rückkehr des Menschen zum Mond hat begonnen – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der kosmischen Pionierleistung. Die hochfliegenden Pläne der US-amerikanischen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch