Lexikon
Metạlle
[
griechisch
]Metalle: Eigenschaften
Name | Symbol | Atommasse (g/mol) | Aggregatzustand | Dichte1 | Schmelzpunkt ( in °C) | Siedepunkt (in °C) |
Schwermetalle (Dichte > 4,5 g/cm3 ) | ||||||
Edelmetalle | ||||||
Osmium | Os | 190,2 | fest | 22,48 | 2725 | 4400 |
Iridium | Ir | 192,22 | fest | 22,4 | 2447 | 4350 |
Platin | Pt | 195,08 | fest | 21,5 | 1772 | 4300 |
Gold | Au | 196,97 | fest | 19,3 | 1064,4 | 2707 |
Rhodium | Rh | 102,91 | fest | 12,5 | 1963 | 3960 |
Ruthenium | Ru | 101,07 | fest | 12,3 | 2500 | 4110 |
Palladium | Pd | 106,42 | fest | 12,1 | 1554 | 3560 |
Silber | Ag | 107,87 | fest | 10,5 | 961,9 | 2180 |
Sonstige Schwermetalle | ||||||
Rhenium | Re | 186,21 | fest | 21,04 | 3180 | 5600 |
Wolfram | W | 183,35 | fest | 19,27 | 3387 | 5500 |
Tantal | Ta | 180,95 | fest | 16,6 | 2996 | 5400 |
Quecksilber | Hg | 200,59 | flüssig | 13,55 | -38,86 | 356,7 |
Hafnium | Hf | 178,49 | fest | 13,36 | 2220 | 5200 |
Thallium | Ta | 204,38 | fest | 11,85 | 303,5 | 1457 |
Blei | Pb | 207,2 | fest | 11,34 | 327,50 | 1751 |
Molybdän | Mo | 95,94 | fest | 10,22 | 2620 | 4800 |
Bismut | Bi | 208,98 | fest | 9,78 | 271 | 1560 |
Kupfer | Cu | 63,55 | fest | 8,96 | 1084,5 | 2595 |
Nickel | Ni | 58,69 | fest | 8,91 | 1455 | 2800 |
Cobalt | Co | 58,93 | fest | 8,9 | 1494 | 2880 |
Cadmium | Cd | 112,41 | fest | 8,64 | 321,11 | 765 |
Niob | Nb | 92,91 | fest | 8,55 | 2468 | 4900 |
Eisen | Fe | 55,85 | fest | 7,87 | 1536 | 3070 |
Mangan | Mn | 54,95 | fest | 7,41 | 1244 | 2095 |
Zinn | Sn | 118,71 | fest | 7,30 | 231,97 | 2687 |
Indium | In | 114,82 | fest | 7,30 | 156,63 | 2047 |
Chrom | Cr | 52,00 | fest | 7,2 | 1903 | 2642 |
Zink | Zn | 65,39 | fest | 7,13 | 419,58 | 907 |
Antimon | Sb | 121,75 | fest | 6,68 | 630,5 | 1637 |
Zirconium | Zr | 91,22 | fest | 6,50 | 1855 | 4400 |
Lanthan | La | 138,91 | fest | 6,16 | 920 | 3470 |
Vanadium | V | 50,94 | fest | 6,12 | 1890 | 3400 |
Gallim | Ga | 69,72 | fest | 5,91 | 29,78 | 2227 |
Radium | Ra | 226,03 | fest | 5 | 700 | 1525 |
Titan | Ti | 47,88 | fest | 4,51 | 1668 | 3280 |
Leichtmetalle (Dichte < 4,5 g/cm3 ) | ||||||
Yttrium | Y | 88,91 | fest | 4,47 | 1500 | 3600 |
Barium | Ba | 137,33 | fest | 3,61 | 704 | 1638 |
Scandium | Sc | 44,96 | fest | 2,99 | 1538 | 2730 |
Aluminium | Al | 26,98 | fest | 2,7 | 660,4 | 2447 |
Strontium | Sr | 27,62 | fest | 2,67 | 770 | 1367 |
Caesium | Cs | 132,91 | fest | 1,87 | 28,64 | 685 |
Beryllium | Be | 9,01 | fest | 1,84 | 1286 | 2744 |
Magnesium | Mg | 24,31 | fest | 1,74 | 650 | 1117 |
Calcium | Ca | 40,01 | fest | 1,54 | 850 | 1487 |
Rubidium | Rb | 85,47 | fest | 1,53 | 38,8 | 701 |
Natrium | Na | 22,99 | fest | 0,97 | 97,82 | 889 |
Kalium | K | 39,10 | fest | 0,86 | 63,3 | 753,8 |
Lithium | Li | 6,94 | fest | 0,53 | 180,55 | 1317 |
1 innerhalb der Gruppen nach der Dichte geordnet |
Metalle: Verwendung und Vorkommen
Metall | Verwendung | Vorkommen |
Aluminium | hohe Dehnfestigkeit und niedrige Dichte ermöglichen Verwendung für Karosseriebau, Sportausrüstungen, Starkstromkabel und Lebensmittelverpackungen | Australien, Neu-Guinea, Jamaika, Brasilien, China, Indien, Venezuela, Westafrika, Russland, Kasachstan |
Blei | Ladungsspeicher in Säurebatterien; verwendet in Farben, Maschinenlagern und als Benzinzusatz | Australien, China, USA, Peru, Mexiko, Kanada, Schweden, Südafrika |
Chrom | verwendet bei der Galvanisierung und der Herstellung von rostfreiem Stahl | Südafrika, Kasachstan, Türkei, Indien, Simbabwe, Finnland, Brasilien, Albanien, Iran |
Eisen | einer der wichtigsten Rohstoffe der Weltwirtschaft; verwendet bei der Produktion von rostfreiem Stahl | China, Brasilien, Australien, Russland, Indien, USA, Ukraine, Kanada, Schweden, Venezuela, Mexiko |
Gold | durch seine Geschmeidigkeit geeignet für Blattgold und Schmuck; auch in elektronischen Schaltkreisen verwendet | Südafrika, USA, Australien, Kanada, China, Russland, Peru, Usbekistan, Brasilen, Chile, Philippinen, Mexiko |
Kupfer | guter Elektrizitätsleiter; wird für Elektrodrähte und Rohrleitungen verwendet; Bronze und Messing sind Kupferlegierungen | Chile, USA, Kanada, Indonesien, Russland, Australien, Peru, China, Mexiko, Kasachstan, Sambia, Südafrika |
Mangan | Manganmischungen sind enthalten in Trockenbatterien und Farben; wichtige Legierung für Stahl | Südafrika, Russland, Gabun, Brasilien, Indien |
Nickel | verwendet bei der rostfreien Galvanisierung, in Trockenbatterien, wichtige Legierung für Stahl | GUS-Staaten, Kanada, Australien, Kuba, Neu Kaleonien |
Platin | für Chemikalienbehälter, Operationsbesteck, Schmuck und Elektronik verwendet | Südafrika, Russland, Kanada, Kolumbien |
Silber | verwendet für Münzen, Zahnersatz, Schmuck, Filmmaterial und Fotopapier | Mexiko, Peru, USA, Australien, Kanada, Chile, Polen, Russland, Kasachstan, Bolivien |
Titan | Titanoxid ist in Farben, Papier und Werkzeugen enthalten; wird als Legierung für Flugzeuge verwendet | USA, Australien, Kanada, Indien, Kasachstan, Norwegen, Sierra Leone |
Wolfram | als Beimengung zu Stahl zur Erhöhung der Festigkeit; als Heizdrähte in Elektrogeräten | China, USA, Kanada, GUS-Staaten, Australien, Südkorea, Türkei, Bolivien |
Zink | in Legierungen (Messing mit Kupfer), Batterien, Farben, Kosmetika, für Galvanisierung | Australien, Kanada, China, Peru, USA, Mexiko, Irland, Polen, Schweden, Spanien |
Zinn | verwendet als Korrosionsschutzschicht; in Lötmetall, Zahnpasta, Bronze, Bedachungen | China, Indonesien, Peru, Brasilien, Bolivien, Australien, Russland, Malaysia |

Wissenschaft
Perfect Timing
Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Wissenschaft
»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«
Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Wir sind, wie wir sprechen
Der Ozean und das Weltklima
Luft nach oben
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Geschützt Surfen