Lexikon
Ạstrophysik
[
griechisch
]Teilgebiet der Astronomie, das sich mit den physikalischen Eigenschaften der Himmelskörper befasst. Die Erforschung des physikalischen Verhaltens und der chemischen Zusammensetzung der Gestirne, besonders der Sonne und der Fixsterne, wurde erst möglich durch die Entdeckung der Absorptionslinien im Sonnenspektrum durch Wollaston (1802) und ihre genauere Untersuchung durch Fraunhofer (1814). Hieraus entwickelte sich später, besonders durch die klassischen Untersuchungen von Kirchhoff (1859) und Bunsen, die Spektralanalyse, die zunächst zu Kenntnissen über Temperatur und Zusammensetzung der Sonnen- und Fixsternatmosphären führte und eine Einteilung der Sterne nach Spektralklassen ermöglichte. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Atomphysik im 20. Jahrhundert erlebte die Astrophysik einen gewaltigen Aufschwung: Theorie des Strahlungshaushalts, der Energieerzeugung und des inneren Aufbaus der Sterne, Physik der Planeten und ihrer Atmosphären, der interstellaren Materie der Milchstraße sowie extragalaktischer Sternsysteme u. a. Ein Zwischenglied zwischen Astrophysik und Astronomie bildet die Stellarstatistik. Astrospektroskopie.

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Wissenschaft
Auch die Gegenseite profitiert
Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fisch statt Kuh
Im Fluss der Zeit
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Blaue Wirkstoffe
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Meinung ohne Ahnung