Wissensbibliothek

Woraus besteht unser Sonnensystem?

Um die Sonne, Zentrum unseres Sonnensystems, kreisen neun Planeten (mit zahlreichen Monden), Hunderttausende Felsen und Kometen, unzählige Steinchen sowie Staub und Gas.

Die Reihenfolge der Planeten von innen nach außen ist: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto. Um sich diese Reihenfolge zu merken, gibt es eine Eselsbrücke, deren Worte mit demselben Buchstaben beginnen wie die Namen der Planeten: »Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten«.

Zwischen Mars und Jupiter befindet sich der aus felsigen Trümmern bestehende Planetoidengürtel. Ein zweiter Planetoidengürtel, der Kuiper-Gürtel, beginnt hinter der Neptunbahn. Aus diesem stammen die gelegentlich in Erdnähe geratenden Kometen. Der Planet Pluto ist eigentlich nur ein großer Vertreter dieser Objekte, wird aber aus historischen Gründen als Planet bezeichnet. Eine als Oort'sche Wolke bezeichnete kugelförmige Wolke aus Eisbrocken umgibt das ganze Sonnensystem und gilt als Quelle der gelegentlich in Erdnähe geratenden Kometen.

Meteoroide sind, einfach gesagt, kleine Körper, welche Meteore, also atmosphärische Leuchterscheinungen, hervorrufen, wenn sie in die Erdatmosphäre eindringen. Zu Meteoriten werden sie nur, wenn sie den Erdboden erreichen, ohne vorher zu verdampfen.

Frau, Ferne, Vergessen
Wissenschaft

Der Sinn des Vergessens

Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

Mond, Forschung, Weltall
Wissenschaft

Als dem Mond die Luft ausging

Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon