Wissensbibliothek

Woraus besteht unser Sonnensystem?

Um die Sonne, Zentrum unseres Sonnensystems, kreisen neun Planeten (mit zahlreichen Monden), Hunderttausende Felsen und Kometen, unzählige Steinchen sowie Staub und Gas.

Die Reihenfolge der Planeten von innen nach außen ist: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto. Um sich diese Reihenfolge zu merken, gibt es eine Eselsbrücke, deren Worte mit demselben Buchstaben beginnen wie die Namen der Planeten: »Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten«.

Zwischen Mars und Jupiter befindet sich der aus felsigen Trümmern bestehende Planetoidengürtel. Ein zweiter Planetoidengürtel, der Kuiper-Gürtel, beginnt hinter der Neptunbahn. Aus diesem stammen die gelegentlich in Erdnähe geratenden Kometen. Der Planet Pluto ist eigentlich nur ein großer Vertreter dieser Objekte, wird aber aus historischen Gründen als Planet bezeichnet. Eine als Oort'sche Wolke bezeichnete kugelförmige Wolke aus Eisbrocken umgibt das ganze Sonnensystem und gilt als Quelle der gelegentlich in Erdnähe geratenden Kometen.

Meteoroide sind, einfach gesagt, kleine Körper, welche Meteore, also atmosphärische Leuchterscheinungen, hervorrufen, wenn sie in die Erdatmosphäre eindringen. Zu Meteoriten werden sie nur, wenn sie den Erdboden erreichen, ohne vorher zu verdampfen.

Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Der Gag der Pauli-Maschine

Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren Quantenzahlen unterscheiden müssen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon