Wissensbibliothek

Was haben Wassermelonen, Honigmelonen und Gurken gemeinsam?

Sie gehören allesamt zu der Familie der Kürbisgewächse (Curcubitaceae). Die Honigmelone (Cucumis melo) ist jedoch mit der Gurke (Cucumis sativus) enger verwandt als mit der Wassermelone (Citrullus lanatus), was sich im gemeinsamen Gattungsnamen widerspiegelt.

Die einjährigen, meist kriechenden Rankpflanzen der Melone haben breite Stängel, flaumige Blätter und kleine, gelbe Blüten. Bei den Früchten, die bis zu vier Kilogramm schwer werden können, gibt es eine große Formen- und Farbenvielfalt, allen gemeinsam ist jedoch die dicke, nicht essbare Schale. In der Mitte der Früchte befindet sich eine Höhlung, in der zahlreiche glatte, weiße Samen sitzen, die sich mit einem Löffel leicht entfernen lassen. Die etwa 90  Prozent Wasser enthaltenden Früchte verdanken ihren süßen und aromatischen Geschmack einem hohen Zuckeranteil. Ebenfalls hoch ist ihr Gehalt an Provitamin A, wobei die orangefleischigen Sorten in dieser Hinsicht noch wertvoller sind als die grünen.

Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch die Gegenseite profitiert

Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de