Wissensbibliothek
Was haben Wassermelonen, Honigmelonen und Gurken gemeinsam?
Sie gehören allesamt zu der Familie der Kürbisgewächse (Curcubitaceae). Die Honigmelone (Cucumis melo) ist jedoch mit der Gurke (Cucumis sativus) enger verwandt als mit der Wassermelone (Citrullus lanatus), was sich im gemeinsamen Gattungsnamen widerspiegelt.
Die einjährigen, meist kriechenden Rankpflanzen der Melone haben breite Stängel, flaumige Blätter und kleine, gelbe Blüten. Bei den Früchten, die bis zu vier Kilogramm schwer werden können, gibt es eine große Formen- und Farbenvielfalt, allen gemeinsam ist jedoch die dicke, nicht essbare Schale. In der Mitte der Früchte befindet sich eine Höhlung, in der zahlreiche glatte, weiße Samen sitzen, die sich mit einem Löffel leicht entfernen lassen. Die etwa 90 Prozent Wasser enthaltenden Früchte verdanken ihren süßen und aromatischen Geschmack einem hohen Zuckeranteil. Ebenfalls hoch ist ihr Gehalt an Provitamin A, wobei die orangefleischigen Sorten in dieser Hinsicht noch wertvoller sind als die grünen.

Freundschaft unter Affen
Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Kontroverser Kollaps
Physiker suchen die Grenze der Quantenwelt. von RÜDIGER VAAS Quantenphysiker stochern noch immer im Nebel: Das Problem sind die im Mikrokosmos gemessenen und im Formalismus der Schrödinger-Gleichung durch Wellenfunktionen beschriebenen Superpositionen. Sie kommen in der von der klassischen Physik erfassten Alltagswirklichkeit mit...