Wahrig Synonymwörterbuch
Bund
- Vereinigung, Verbindung, Bündnis, Zusammenschluss, Genossenschaft, Gesellschaft, Assoziation, Partei, Gemeinschaft, Interessengemeinschaft, Liaison
- Staatenbund, Föderation, Konföderation, Bundesstaat
- Körperschaft, Verein, Verband, Klub, Union, Korporation, Ring, Kongregation, Bruderschaft, Organisation
- Verbündetsein, Pakt, Koalition, Integration, Entente, Liga, Allianz
- Ballen, Packen, Bündel, Paket, Stapel
- Büschel, Buschen, Strauß
Bund: Ehen, Koalitionen und andere Bündnisse
Ein Bund ist zunächst einmal neutral jede Art von Verbindung, Zusammenschluss, Bündnis oder (Interessen–)Gemeinschaft. Näher bestimmt wird er durch Zusätze – so z. B. der »Bund fürs Leben« als Redewendung für »Ehe« – oder durch die Verwendung von Synonymen.
Genossenschaft bezeichnet einen Bund, der durch gemeinsame wirtschaftliche Interessen der Beteiligten gekennzeichnet ist (zum Beispiel landwirtschaftliche Genossenschaft, Mietergenossenschaft, Genossenschaftsbank). Bund kann als umgangssprachliche Kurzform auch für Bundeswehr stehen; wenn es etwa heißt, »jemand ist beim Bund«, so leistet diese Person Militärdienst.
Im politischen Sinn ist mit Bund die oberste staatliche Ebene der Bundesrepublik Deutschland im Gegensatz zu Ländern und Gemeinden gemeint. Partei ist der Ausdruck für einen Bund, der durch gemeinsame politische Ziele bestimmt ist. Als Koalition bezeichnet man das Bündnis mehrerer Parteien in einer Regierung. In die Politik gehören auch die Begriffe Bundesstaat für die innere Organisation eines Staates und Staatenbund für den übernationalen Zusammenschluss selbständiger Staaten.
Achse ist zum einen der historisch belastete Ausdruck für den Bund zwischen Deutschland, Italien und Japan im Zweiten Weltkrieg. Zum anderen wird das Wort aber auch allgemein für Bündnis verwendet, so zum Beispiel in Begriffen wie »Achse des Bösen«, der in der US–amerikanischen Außenpolitik der Bush–Administration Staaten wie Irak, Iran und Nordkorea bezeichnet. Zu den allgemeinen Ausdrücken für Bund gehören auch Verein, Verband, Union oder Club. Hier ist aus den Vokabeln selbst noch nicht erkennbar, ob es sich um politische, wirtschaftliche, religiöse, private oder gesellschaftliche Verbindungen handelt.
Korporation ist der Ausdruck für einen Personenverband, der häufig für studentische Verbindungen gebraucht wird. In der Schweiz steht er auch als politische Bezeichnung für einen Gemeindeverband.
Genossenschaft bezeichnet einen Bund, der durch gemeinsame wirtschaftliche Interessen der Beteiligten gekennzeichnet ist (zum Beispiel landwirtschaftliche Genossenschaft, Mietergenossenschaft, Genossenschaftsbank). Bund kann als umgangssprachliche Kurzform auch für Bundeswehr stehen; wenn es etwa heißt, »jemand ist beim Bund«, so leistet diese Person Militärdienst.
Im politischen Sinn ist mit Bund die oberste staatliche Ebene der Bundesrepublik Deutschland im Gegensatz zu Ländern und Gemeinden gemeint. Partei ist der Ausdruck für einen Bund, der durch gemeinsame politische Ziele bestimmt ist. Als Koalition bezeichnet man das Bündnis mehrerer Parteien in einer Regierung. In die Politik gehören auch die Begriffe Bundesstaat für die innere Organisation eines Staates und Staatenbund für den übernationalen Zusammenschluss selbständiger Staaten.
Achse ist zum einen der historisch belastete Ausdruck für den Bund zwischen Deutschland, Italien und Japan im Zweiten Weltkrieg. Zum anderen wird das Wort aber auch allgemein für Bündnis verwendet, so zum Beispiel in Begriffen wie »Achse des Bösen«, der in der US–amerikanischen Außenpolitik der Bush–Administration Staaten wie Irak, Iran und Nordkorea bezeichnet. Zu den allgemeinen Ausdrücken für Bund gehören auch Verein, Verband, Union oder Club. Hier ist aus den Vokabeln selbst noch nicht erkennbar, ob es sich um politische, wirtschaftliche, religiöse, private oder gesellschaftliche Verbindungen handelt.
Korporation ist der Ausdruck für einen Personenverband, der häufig für studentische Verbindungen gebraucht wird. In der Schweiz steht er auch als politische Bezeichnung für einen Gemeindeverband.

Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...

Wissenschaft
Schrödingers Katze wächst
Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.
Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
»Die Physik belehrt uns eines Besseren«
Die große Lücke
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Meinung ohne Ahnung
Schmerzfrei