Wahrig Herkunftswörterbuch

Skizze
Inhaltlich und sogar vom Schriftbild her ähnlich sind sich die Wörter Skizze und Sketch, wobei das erstere sowohl leicht abgewandelt als auch in seiner durch das Englische stärker veränderten Form Sketch ins Deutsche entlehnt wurde. Das deutsche Wort Skizze basiert auf dem
ital.
schizzo, das eigentlich „Spritzer“ bedeutet und von schizzare „besprühen, bespritzen“ stammt. Dieses schizzo wurde im Englischen über das
ndrl.
schets zu sketch in den Bedeutungen „Skizze, Entwurf“, aber auch „kurzes, witziges Bühnenstück“. In dieser letzten Bedeutung wurde das Wort dann im 20. Jahrhundert ins Deutsche übernommen. Eine ähnlich komplizierte Entwicklung nahm das von dem deutschen Wort Bollwerk abgeleitete frz. Wort Boulevard oder das Wort Wagen, das als Waggon ins Deutsche zurückkehrte. Fälle wie diese bezeichnet man in der Sprachwissenschaft als Rückentlehnungen.
Manche Babys müssen direkt nach der Geburt auf eine pädiatrische Intensivstation verlegt werden.
Wissenschaft

Geboren, um zu leben

Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache